Bekanntlich wollen gute Filme auf der großen Leinwand und in Gesellschaft erlebt werden. Dann ist die Seherfahrung am größten und das Glücksgefühl am intensivsten. Nun hat so mancher gute Film das kollektive Gedächtnis geprägt, andere lieferten ikonische Bilder und werden als Unterhaltungsmaschinen immer wieder gerne zitiert. Dann gibt es noch Streifen, die zum Nachdenken anregen wollen, tief berühren und im Publikum etwas bewirken können. Und wenn alles davon zusammenkommt, dann öffnet sich der Vorhang für das Gunzenhäuser Altmühlflimmern, der brandneuen und für alle Besucherinnen und Besucher kostenlosen Open Air Kino-Filmreihe im Fränkischen Seenland.
„Das Altmühlflimmern ist ein neues Kulturangebot, das die beiden großen Gunzenhäuser Kulturvereine ´Kulturmacherei´ und ´Kunstforum Fränkisches Seenland´ gemeinsam initiiert und auf den Weg gebracht haben“, freut sich Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Dieses außergewöhnliche Open Air-Filmerlebnis ist eine innovative Weiterentwicklung unserer städtischen Stummfilmvorführungen und wird dem Ganzen noch eins draufsetzen.“ Denn schon in den letzten Jahren begeisterte die Stadt Gunzenhausen Zelluloid-Fans aus nah und fern mit ausgewählten Filmklassikern aus der Weimarer Zeit. Diese Tradition schreibt die neue Filmreihe fort, öffnet sich jedoch auch visuell und setzt thematisch weitere Ausrufezeichen. So werden an drei Abenden ausgesuchte Werke gezeigt, die drei Epochen der Filmgeschichte abbilden und zitieren.
Die Intention der Kulturvereine: „Einheimische, aber auch Gäste suchen heutzutage oft nach authentischen Erlebnissen und Atmosphäre – genau das bietet ein solcher Kinoabend unter freiem Himmel“, erklärt Wolfgang Eckerlein aus der Vorstandschaft der Kulturmacherei Gunzenhausen. „Es soll dabei aber nicht nur um einen Film gehen, sondern um das Gesamtgefühl. Zu erleben sind so nicht nur die Klassiker aus der Filmgeschichte, sondern vorher wird schon Live-Musik gespielt und ein lauschiger Sommerabend kann bei kühlen Getränken und anregenden Gesprächen wunderbar ausklingen.“
Der erste Open Air-Termin findet am 17. Juli 2025 statt, gezeigt wird mit dem im Jahr 1927 fertiggestellten „Metropolis“ ein bahnbrechendes Stummfilmmeisterwerk. Am zweiten Abend, terminiert auf den 24. Juli 2025, wird die aufwühlende John Steinbeck-Verfilmung „Von Mäusen und Menschen“ aus dem Jahr 1992 gezeigt. Und am letzten Abend, am 7. August 2025, laufen unter der Bezeichnung „Short Cuts“ ausgewählte Kurzfilme, die direkt von der Münchner Filmhochschule kommen und in dieser Zusammenstellung noch nicht gezeigt wurden. Aufgrund der Sonneneinstrahlung starten die Filme erst ab 21 Uhr und werden an der Altmühlpromenade auf Höhe der Bar Gorilla Biscuit gezeigt. Ab 19 Uhr wird zur Einstimmung Live-Musik gespielt. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.
„Die beiden Kulturvereine werden bei der Vorbereitung tatkräftig von der Stadt Gunzenhausen und von der ortsansässigen Kanzlei Meyerhuber Rechtsanwälte unterstützt“, ergänzt Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Mich freut es besonders, dass im Schatten der ehrwürdigen Linden nur solche Filme gezeigt werden, die im aktuellen Blockbuster-Kinoprogramm keinen Platz finden. Unser Naherholungsgebiet vor den Toren der Stadt wird damit noch ein Stück attraktiver.“
Öffentliche Filmvorführungen haben in der Stadt Gunzenhausen eine lange Tradition. Bereits im Mai 1897 wurden im Saal des Fränkischen Hofs Kurzfilme von den Gebrüdern Lumière gezeigt und damit nur rund anderthalb Jahre nach der weltweit ersten Vorführung. Spannend auch das Jahr 1901, als auf dem Gunzenhäuser Marktplatz die Weltneuheit „Elektro-Bioskop“ vorgeführt wurde, angetrieben von einem Motor mit zwölf Pferdestärken. Die Altmühlflimmern-Reihe wird damit ein Stück weit zur Projektionsfläche, denn Filme sind immer ein konzentriertes Abbild gesellschaftlicher Zustände. Verhandelt (und meist auch aufgelöst) werden Problemfelder, wie sie in der jeweiligen Entstehungszeit des Films im gesellschaftlichen Diskurs verhandelt wurden. Sie dürfen sich also freuen, auf einen unbeschwerten Filmgenuss mit Anspruch.
Die Internetseite der Kulturmacherei Gunzenhausen finden Sie unter www.diekulturmacherei.de, die des Kunstforums Fränkisches Seenland unter www.kunstforum-fraenkisches-seenland.de.
Bild „Metropolis“ zeigt das Metropolis-Maschinenmenschkostüm von Hauptdarstellerin Brigitte Helm, ausgestellt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2024.)