Kloster Heidenheim – Heidenheim am Hahnenkamm

Heidenheim am Hahnenkamm war ein religiöses Zentrum, von dem die Christianisierung in Franken vorangetrieben wurde.

Die angelsächsischen Missionare Wunibald und Walburga gründeten dort im 8. Jahrhundert ein Kloster, wobei sie von Ihrem Bruder, dem Hl. Willibald, der Eichstätts erster Bischof war, unterstützt wurden. Nachdem Wunibald im Jahr 761 starb, übernahm Walburga die Leitung des Mönchsklosters und gründete sogar ein Nonnenkonvent. Mit der Leitung dieses in der Zeit (auf dem Kontinent) einzigartigen Doppelklosters wurde sie zu einer der mächtigsten Frauen in der Region. Sie starb 779 und ihre Gebeine wurden hundert Jahre nach ihrem Tod nach Eichstätt überführt. Anlässlich dieser Umbettung wurde Walburga wohl am 1. Mai um das Jahr 870 durch Papst Hadrian II. heiliggesprochen.

In der Folgezeit entstand ein richtiger Walburgakult, der sich bis heute noch hält. Insbesondere im Süddeutschen Raum gibt es am Abend des 30. Aprils die Walburgis / Walpurgisnacht, in der sich Jugendliche Scherze erlauben.

Die Klosteranlage selbst hat eine wechselvolle Geschichte. Etwa zehn Jahre nach Walburgas Tod löste der Eichstätter Bischoff Geroh das Doppelkloster auf und wandelte es in ein Stift für Säkularkanoniker um. Diese Weltgeistlichen hatte kein Ordensgelübde abgelegt und sollten sich eigentlich um Seelsorge kümmern. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Kloster in einer Benediktinerabtei verwandelt. In dieser Zeit wurde auch das eindrucksvolle romanische Münster, eine dreischiffige Pfeilerbasilika, gebaut. Im Spätmittelalter gab es Beschwerden von Heidenheimer Bürgern, dass sich die Mönche wohl nicht an die Ideale der Keuschheit und persönlicher Armut hielten. Trotzdem wurden in dieser Zeit neue Konventsgebäude und der spätgotische Kreuzgang gebaut. Im Zuge der Reformation verlor das Kloster an Bedeutung. Mit dem Brand der Pfarrkirche Heidenheim und dem Tod des letzten Mönches im Jahr 1551 wandelte der Markgraf von Ansbach die bisherige Abteikirche in eine evangelische Pfarrkirche um. Die Klausurgebäude dienten als Amtsräume und Wohnzwecken.

Ökumenischer Begegnungsort 

Das Kloster in Heidenheim ist nach langer Restaurierung heute ein ökumenischer Begegnungsort. Man kann in Führungen etwas über die wechselvolle Geschichte des Klosters lernen und die Gebäude samt letzter Ruhestätten der Gründer bewundern.

Sehenswertes in der Umgebung

Gelber Berg
Hahnenkammsee
Katharinenkapelle bei Hechlingen
Uhlbergkapelle
Steinere Rinne bei Wolfsbronn

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Heidenheimer Muenster vorne scaled

Klosterkirche Heidenheim

IMG 0880 scaled

Grabstätte der Hl. Walburga

IMG 8685 scaled

Sitzungsraum im Klostergebäude in Heidenheim,
Bildrechte Reinhold Seefried, Kloster Heidenheim