Floating Village Brombachsee

Floating Village Brombachsee

Floating Village Brombachsee

C0398T01

Eine besondere Übernachtungsmöglichkeit am Brombachsee ist das Floating Village. Klein aber fein präsentieren sich die Wasservillen der Firma Eco Lodges GmbH am Außensteg des Hafens in Ramsberg.

Die Wasservillen mit 2 Doppelbetten bieten allen Komfort einer modernen Ferienanlage. Küchenzeile, Bad, WC und Wohnzimmer bieten eine Vollausstattung. Die meisten Wasservillen sind mit einem Kamin für die kalten Tage ausgestattet. Eine Terrasse, sowie eine Dachterrasse runden die Gemütlichkeit ab. 

Von der Dachterrasse aus hat man einen wunderbaren Blick über den See oder auch in Richtung Hafen und Ramsberg.

brombachsee floating houses

Etwas ganz Besonderes: Die Dachterrassen bieten einen herrlichen Blick über den See. Unter dem  Sonnensegel lässt es sich gut entspannen.

Kontakt

Floating Village Brombachsee
Marina Ramsberg (Am Segelhafen)
91785 Pleinfeld
Tel 0049 89 511 102 01
E-Mail: info@eco-lodges.de

Eco Lodges – Wasservillen im Floating Village Brombachsee – Eco Lodges (eco-lodges.de)

Die Einrichtungstypen sind:

  • Berry: Warme Beerenfarben mit Vintage-Möbeln
  • Bronce: Italienischer Stil mit Metall-Optik
  • Maritim: Möbel in Wasserfarben mit Yachtoptik
  • Wood: Warmer skandinavischer Stil in Holztönen
Die 4-Sterne Unterkünfte bieten ein besonderes Erlebnis. Man kann nicht nur Schwäne oder Gänse im Tiefflug beobachten, sondern auch das „Hafenkino“ genießen. 19 schwimmende Wasservillen bieten also jeglichen Komfort für Ferien – direkt auf dem Wasser. Die Preise liegen zwischen 299 und 399 Euro pro Nacht pro Haus. Mit dem kleinen Elektroboot kann man entweder über den Hafen übersetzen oder zu Fuß den Weg über die Steganlage nehmen.

Für die Wintermonate wird gerade ein besonderes Angebot ausgearbeitet, so dass man auf Sonder-Aktionen gespannt sein darf. Es empfiehlt sich mittelfristig zu reservieren, da die Häuser in der Saison und an Silvester ausgebucht sind.

Bezahlte Werbung
Eine Runde um den Igelsbachsee

Eine Runde um den Igelsbachsee

Bilder Doris Fulda – mit freundlicher Genehmigung 

Eine Runde um den Igelsbachsee

Kleine Wanderung – auch im Winter schön

Vom Parkplatz unterhalb von Absberg aus kann man auf ebenen Wegen, die auch für Kinder gut geeignet sind, eine Runde um den Igelsbachsee drehen.  Der Rundweg ist ca. 7 km lang.

An der Seespitze bei Enderndorf, gleich beim Damm zum Brombachsee, ist nicht nur ein Spielplatz, sondern auch das besonders im Sommer beliebte Strandhaus “Sand & Sofa”. An lauschigen Sommerabenden gibt’s hier Live-Musik.

Ebenfalls am Igelsbachsee ist der Abenteuerwald, der als spezielle Attraktion eine Zip-Line quer über den See anbietet. Auf 500m Länge und mit bis zu 60 km/h saust man zum gegenüberliegenden Ufer.

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Autorin:
Der Fränkische WasserRadweg

Der Fränkische WasserRadweg

Der Fränkische Wasserradweg

karte radweg

Der prämierte Flussradweg: Genussvoll radeln in Franken auf 460 Kilometern Länge – Flüsse, Seen und Sehenswürdigkeiten . Seit 2015 gibt es den Radweg durch Franken, der die Gebiete Romantisches Franken, Bayerischer Jura, Naturpark Altmühltal und Fränkisches Seenland umfasst. 2021 wurde er vom Magazin “Bike & Travel” in der Kategorie “Die beliebtesten Flussradtouren” auf Platz 1 gewählt.

Rundtour Ost

Länge: 175 km
Von Greding  ins Fränkische Seenland nach Pleinfeld.

Rundtour West

Länge: 182 km
Von Wassertrüdingen über Schillingsfürst, Ansbach, Rothenburg ob der Tauber zurück nach Wassertrüdingen.

Die Seenrunde

Vom Dennenloher See über Bechhofen nach Weidenbach, vorbei an Merkendorf und Wolframs-Eschenbach nach Windsbach.Entlang der Fränkischen Rezat über Retzendorf und Wassermungenau bis nach Beerbach bis Dürrenmungenau. Abenberg, Roth, Langlau, nach Roth. Georgensgmünd , Spalt,  Großweingarten zum Großen Brombachsee nach Absberg. Von dort den Seen entlang nach Gunzenhausen  bis   Muhr am See. Über Unterwurmbach und Kleinlellenfeld kommt man wieder zum Dennenloher See

Diese Städte, Dörfer und Sehenswürdigkeiten liegen am Weg:

Abenberg, Absberg, Allersberg, Ansbach, Arberg, Aurach, Bechhofen, Beilngries (Krezuungspunkt mit dem Fünf-Flüsse-Radweg), Berching, Berngau, Büchenbach, Burgoberbach, Colmberg, Dinkelsbühl, Dombühl, Ehingen, Feuchtwangen, Gebsattel, Georgensgmünd, Gerolfingen am Hesselberg, Geslau, Greding, Gunzenhausen, Haundorf, Heideck, Hilpoltstein, Kinding, Lehrberg, Lichtenau, Merkendorf, Muhr a.See, Neuendettelsau, Neumarkt i.d.OPf. ,Pfofeld, Pleinfeld,  Postbauer-Heng,  Pyrbaum, Roth, Rothenburg o.d.T., Röttenbach, Sachsen b. Ansbach, Schillingsfürst, Schopfloch, Spalt, Thalmässing, Unterschwaningen, Wassertrüdingen, Weidenbach, Windsbach, Wittelshofen, Wolframs-Eschenbach
brombachsee

Brombachsee

mandlesmuehle

Mandlesmühle bei Pleinfeld

wolframs eschenbach
Stadtmauer Windsbach (Fotos: Sigrun von Berg, Karte www.fraenkischer-wasserradweg.de)
Autorin:
Das Wassersystem des Fränkischen Seenlandes

Das Wassersystem des Fränkischen Seenlandes

Das Wassersystem des fränkischen Seenlands

Uebersichtskarte Grafik Ueberleitung blau neu 01

Weitere Informationen

Infozentrum Seenland Mandlesmühle
Mandlesmühle 1
91785 Pleinfeld

„Infozentrum Seenland – Wasser für Franken“ – Zweckverband Brombachsee (zv-brombachsee.de)

Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Dürrnerstraße 2
91522 Ansbach
https://www.wwa-an.bayern.de

Bildrechte: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Die Idee, die beiden Flussgebiete von Donau und Main zu verbinden, ist nicht neu. Bereits 793 unternahm Karl der Große mit dem Bau der Fossa Carolina bei Graben den ersten Versuch, scheiterte jedoch an immer wieder nachrutschenden Erdmassen.

1846 wurde von König Ludwig I der Ludwig-Donau-Main-Kanal fertiggestellt, der heute bei Nürnberg noch zu sehen ist. Der 177 km lange Kanal verband Kehlheim und Bamberg und überquerte die europäische Hauptwasserscheide. Der Kanal erlangte jedoch nie große wirtschaftliche Bedeutung, da er zu schmal für die großen Kähne und zu langsam zu bereisen, wegen der vielen Schleusen war.

Zwischen 1960 und 1992 wurde schließlich der heutige Main-Donau-Kanal gebaut. Er stellt eine durchgängige, für die Großschifffahrt geeignete, Wasserstraße zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanta (Rumänien) dar. Obwohl der Kanal für den Gütertransport zunehmend an Bedeutung verliert, ist er zusammen mit dem Fränkischen Seenland Teil eines überregionalen Wassersystems.

Während Südbayern, insbesondere der Alpenraum und das Donaugebiet über sehr viel Wasser verfügt, verzeichnete Nordbayern in längeren Trockenperioden immer Wasserknappheit. Zudem wurde durch das Hochwasser der Altmühl immer viel landwirtschaftliche Nutzfläche zerstört. Aus diesem Grund wurde am 1970 der Beschluss gefasst, einen überregionalen, wasserwirtschaftlichen Ausgleich zwischen Donau- und Main-Gebiet zu schaffen.

Über den Main-Donau-Kanal werden aus den Flüssen Altmühl und Donau circa 125 Mio m3 Wasser pro Jahr in den Rothsee gepumpt. Dabei überquert das Wasser die Europäische Hauptwasserscheide und fließt gen Norden. Bei niedrigem Donauabfluss wird die Kanalüberleitung jedoch nicht mehr betrieben. Dann kommt die Brombachüberleitung zum Zug. Im gesamten Raum den großen Brombachsees können rund 56 Mio m3 Hochwasser aus dem Altmühl-Hochwasser gespeichert werden. In Trockenzeiten werden circa 25 Mio m3 an die oberhalb der Europäischen Wasserscheide liegenden Flüsse zu Erhöhung des Wasserspiegels abgegeben.

Sowohl der Kanal als auch das Fränkische Seenland haben jedoch auch als Tourismusmagnet eine große Bedeutung. So wurde Franken durch ein Naherholungsgebiet aufgewertet.

Autorin:
Segeln am großen Brombachsee

Segeln am großen Brombachsee

Segeln am Brombachsee – Seglerglück im Fränkischen Seenland

Segeln am Brombachsee
Segelschule Fuerst

Die große Freiheit – wer träumt nicht davon, mit einem Segelboot eines Tages die schönsten Reviere der Welt zu erkunden? 

Der Brombachsee – ein sicheres und doch anspruchvolles Binnenrevier

Ein kleines Seglerglück findet sich am Großen Brombachsee. Der mit 8,7 Quadratkilometer größte See der Fränkischen Seenlandschaft bietet ein sicheres und doch anspruchsvolles Binnenrevier. Zahlreiche Winddreher, Böen und manchmal auch wenig Wind oder idyllische Anlege- oder Ankerstellen sind der perfekte Rahmen für Segeln am Großen Brombachsee. Die größte Hafenanlage befindet sich in Ramsberg, kleinere Anlagen in Enderndorf oder Absberg Seespitz. Zahlreiche Regatten und Meisterschaften, die von den Segel-Vereinen ausgetragen werden, sorgen auch für genügend sportliche Herausforderung. Für die Regatten des 1. Weissenburger Segelsport Clubs ( www.1wsc.de).

Segeln lernen 

Wer seine Sehnsucht stillen möchte und das Segeln erlernen will, ist in Ramsberg bei der Segelschule Fürst gut aufgehoben. Die Segelschule bietet Schnuppersegeln, Segelkurse für Klein und Groß sowie Kutterfahrten für Gruppen an. Empathisch, freundlich und professionell bringen die Eigentümer Oliver Fürst und Yvonne Hiltel mit ihrem Team den Schülern die Segelgrundkenntnisse bei und begleiten sie hin bis zum SSS, dem Sportseeschifferschein. Auch Törns in der Ostsee oder Bootsvermietung (C55) stehen auf dem Programm.  Bild: Segelschule Fürst 

 

 

Kurse

Die theoretischen Kurse werden an zwei Standorten angeboten: Erlangen und Ramsberg

Weitere Infos unter: 
info@segelschule-fuerst.de
https://www.segelschule-fuerst.de

09131 – 7121599 (Erlangen)
09144 – 808979 (Ramsberg – Brombachsee)

A fb segeln rz 2017 04 03 KARTE

 

Karte Brombachsee: Copyright Zweckverband Brombachsee 

Wenn man mit dem eigenen Boot (E-Motor!!) anreisen möchte, kann man am Gaststeg liegen.

Ansprechpartner

Zweckverband Brombachsee
Tel. 09144/571
mail@zv-brombachsee.de
www.zv-brombachsee.d

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen