Kriminacht mit Helmut Vorndran in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Kriminacht mit Helmut Vorndran in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Wer Krimis und sonderbare Franken mit ihrem ganz speziellen Humor mag, der sollte sich den Freitag, 31. Januar 2025 im Kalender markieren:  In der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen wird an diesem Abend ab 19:30 Uhr eine Kriminacht gefeiert. Ehrengast ist der oberfränkische Autor Helmut Vorndran mit seinem neuen Krimi „Die Quokka-Insel“.

 

In den Krimi-Titel hat es da eine kleine Insel an der Westküste Australiens geschafft, aber keine Sorge: Gemordet und entführt wird in der Gegend um Bamberg und Coburg. Man kann sich also auf eine spannende Krimi-Lesung mit einem entspannten fränkischen Ermittlerteam und viel Lokalkolorit rund um Bamberg und Coburg freuen. Und bei den Passagen mit Teambesprechungen der Bamberger Kripo kommt Helmut Vorndrans Kabarett-Erfahrung zum Zug!

 

Auf dem Programmzettel der Kriminacht stehen außerdem ein original fränkisches Krimiquiz sowie viele weitere Überraschungen für die Gäste. Karten zum Vorverkaufspreis von 16,- Euro (Abendkasse 18,- Euro) gibt es in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen.

Karin Rabhansl, M11 Gunzenhausen

Karin Rabhansl, M11 Gunzenhausen

Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.V. präsentiert:

Liederbayern strikes back!

Solo-Konzert mit Karin Rabhansl

31.Januar 2025 um 19 Uhr

im M11, Marktplatz 11, Gunzenhausen

 

Sie gilt als eine der einflusslosesten Künstlerinnen ihrer Generation … und hat sich einen Namen gemacht als „das No-Hit-Wonder aus dem Bayerischen Wald“:

 

Die furchtlose KARIN RABHANSL macht dunkelbunte Liedermacherei auf Hochdeutsch und Niederbayerisch und wenn’s pressiert auch mal auf Englisch.

 

Das Stichwort heißt: MUNDART RIOT!

Solo nur mit Stimme, Gitarre und Loop-Station funktioniert der vogelwilde Rabhansl-Stilmix auf Theater- und Kleinkunstbühnen ebenso wie auf Freiluft-Festivals, zündet im Szeneclub auf St. Pauli gleichermaßen wie im legendären Musikgasthaus von Hubbi in Bad Endorf.

Von Zeit zu Zeit ist die Bajuwarin auch mit ihrer Rockband unterwegs, dann werden die E-Gitarren laut gedreht und es erklingen dieselben Lieder, nur eben voll unter Strom.

Ob im Full-Band-Rockformat oder solo im klassischen Liedermacher-Setting: Rabhansls Texte sind tendenziell finster – und gerne kleine Milieustudien.

 

 

 

Es geht um Sieger und Verlierer, Monster und Superhelden, um Einsamkeit, Abschiede, verratene Träume, Tod & Teufel, um den Ritt des Lebens und darüber, dass die Welt kein per se guter oder schlechter, sondern oft einfach nur ein heikler Ort ist – seltsam und schön und zugleich doch voller Falltüren und Untiefen.

Tickets gibt es über www.reservix.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen u.a. in Gunzenhausen bei Buchhandlung Fischer, Tourist-Info und Altmühlbote.

www.kunstforum-fraenkisches-seenland.de

Kontakt Klaus Seeger, 1.Vorsitzender: 0171/3333888

Mail: seeger-klaus@t-online.de

BILDERFLUT, Philipp Sonntag, Kunstausstellung M11

BILDERFLUT, Philipp Sonntag, Kunstausstellung M11

Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.V. präsentiert:

 

BILDERFLUT

 

Eine Kunstausstellung von

 

Philipp Sonntag

17.Januar 2025 bis 16.Februar 2025

im M11, Marktplatz 11, Gunzenhausen

 

Öffentliche Vernissage: 17.Januar 2025 um 19.30 Uhr

 

Geöffnet: Donnerstag 10-12 Uhr / Samstag und Sonntag 11-16 Uhr

 

Eintritt frei

Philipp Sonntag ist ein Multitalent. Er studierte Schauspiel, Bühnenbild und Kostüm in München, stattete etliche Theater- und Filmproduktionen aus und arbeitete als Schauspieler und trat regelmäßig als Kabarettist mit eigenen Soloprogrammen auf. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler und Autor ist Philipp Sonntag Maler und stellt seine Arbeiten regelmäßig in verschiedenen Kunstgalerien aus.

Philipp Sonntag gilt als Universalgenie. Neben seinen diversen Tätigkeiten malt er leidenschaftlich gerne. Beim genauen Betrachten seiner Bilder und Zeichnungen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Philipp sein Leben mitmalt und zeichnet. Dazu sein Wille, seine philosophischen Gedanken darzustellen.

 

www.kunstforum-fraenkisches-seenland.de

 

Kontakt Klaus Seeger, 1.Vorsitzender: 0171/3333888

Mail: seeger-klaus@t-online.de

DAVID LUGERT „Ich singe, also bin ich!“ 12.Januar 2025 – Evangelische Stadtkirche Gunzenhausen

DAVID LUGERT „Ich singe, also bin ich!“ 12.Januar 2025 – Evangelische Stadtkirche Gunzenhausen

DAVID LUGERT

„Ich singe, also bin ich!“

12.Januar 2025 – Evangelische Stadtkirche Gunzenhausen

Beginn 17 Uhr

 

David Lugert, Frontmann der A-cappella-Band Viva Voce, spannt in seinem mitreißenden Konzertprogramm den Bogen von New York bis hinein ins Fränkische und kommt zu der Erkenntnis:

„Ich singe, also bin ich!“

Zusammen mit Andreas Kuch (Beatbox – Viva Voce, Klavier, E-Bass) und Franz Dietlein (Gitarre, Vocals) singt und erzählt der studierte Opernsänger Lieder und Geschichten aus seiner 20-jährigen Bühnenkarriere.

In diesem unterhaltsamen und sehr persönlichen Programm singt Lugert neben bekannten Songs wie „You raise me up“ und „Hallelujah“ auch einige der zahlreichen Hits, die er für Viva Voce geschrieben hat.

David Lugert hat sein Programm speziell für Kirchenräume konzipiert.

Egal ob Konzerthallen oder Kirchen – Lugerts Stimme füllt den Raum und begeistert Zuhörerinnen und Zuhörer. Das Publikum kann sich auf einen abwechslungsreichen und locker moderierten Konzertabend freuen, der Dank Lugerts strahlkräftiger und vielseitiger Stimme in einem Moment berührt und im nächsten amüsiert und unterhält. Es ist das bisher persönlichste Programm des sympathischen Sängers.

 

Tickets gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und auf www.reservix.de

Achtung: Attraktive Gruppenrabatte!

Veranstalter: Klaus Seeger, Marktplatz 19, 91710 Gunzenhausen

Über den Dächern – neue Veröffentlichung zeigt 150 seltene Luftbildaufnahmen von Gunzenhausen

Über den Dächern – neue Veröffentlichung zeigt 150 seltene Luftbildaufnahmen von Gunzenhausen

Achtung Wimmelbildfans, Luftbildfreunde und Weihnachtsgeschenkejäger: Mit der Veröffentlichung von „Über den Dächern – Aufnahmen von Gunzenhausen und seinen Ortsteilen aus den Jahren 1919 bis 1968“ haben Stadtarchivar Werner Mühlhäußer und Büchereimitarbeiterin Babett Guthmann wieder einmal Gespür für besonders interessante Stadtgeschichtsthemen bewiesen. Die rund 100 Seiten starke Broschüre im DIN A4-Format zeigt 150 historische Fotos mit Erklärungen und ist ab sofort erhältlich. Vor kurzem überreichte das engagierte Autorenteam eine Ausgabe an Bürgermeister Karl-Heinz Fitz.   

 

Die Idee für die Veröffentlichung geht auf die Ausstellung „Gunzenhausen von oben“ zurück, die im Winter 21/22 in der Stadt- und Schulbücherei gezeigt wurde. Das Interesse war enorm und die Bibliotheksräume wurden für Monate zum sozialen Treffpunkt. Ganze Familien hatten sich vor den Bildern versammelt und Gunzenhausens städtebauliche Entwicklung in den letzten gut 100 Jahren nachvollzogen. Da damals nur ein kleiner Bruchteil der im Stadtarchiv vorhandenen Luftbildaufnahmen ausgestellt werden konnten, füllt „Über den Dächern – Aufnahmen von Gunzenhausen und seinen Ortsteilen aus den Jahren 1919 bis 1968“ nun die ein oder andere Leerstelle. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die in der Broschüre als „Erste Stadtansichten aus der Höhe“ titulierten Bilder. Diese wurden vom Zeppelin aus geschossen und gelten als die ersten Luftbilder von Gunzenhausen überhaupt.

 

„Aus der Vogelperspektive auf Gunzenhausen heruntergeblickt, hätten wir vor 100 Jahren eine Stadt gesehen, die wenig mit dem heutigen Zentrum des Fränkischen Seenlands gemein hat“, so Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Das ehemals kleine Städtchen mit seinem mittelalterlichen Kern entwickelte sich rasant zu einer modern-gewachsenen Stadt mit guter Infrastruktur. Beim Blick auf die Luftaufnahmen bleiben aber auch nostalgische Gefühle nicht aus. Viele Gebäude sind aus dem Stadtbild längst verschwunden, andere waren zum Zeitpunkt mancher Aufnahme noch Baustelle. Wie sich Gunzenhausen verändert hat, ist enorm.“

 

Die Veröffentlichung „Über den Dächern – Aufnahmen von Gunzenhausen und seinen Ortsteilen aus den Jahren 1919 bis 1968“ ist bereits erschienen und kann über die Buchhandlungen sowie im Stadtarchiv Gunzenhausen für 12 Euro bezogen werden. Die Broschüre ist ein tolles Weihnachtsgeschenk und ist wie geschaffen für generationsübergreifende Schmökerrunden unterm Weihnachtsbaum.

 

Fotocredit: Stadt Gunzenhausen/Manuel Grosser (v.l.n.r.: Stadtarchivar Werner Mühlhäußer, Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Büchereimitarbeiterin Babett Guthmann)