Gunzenhäuser Altmühlflimmern – Kostenloses Open Air Kino an der Promenade

Gunzenhäuser Altmühlflimmern – Kostenloses Open Air Kino an der Promenade

Bekanntlich wollen gute Filme auf der großen Leinwand und in Gesellschaft erlebt werden. Dann ist die Seherfahrung am größten und das Glücksgefühl am intensivsten. Nun hat so mancher gute Film das kollektive Gedächtnis geprägt, andere lieferten ikonische Bilder und werden als Unterhaltungsmaschinen immer wieder gerne zitiert. Dann gibt es noch Streifen, die zum Nachdenken anregen wollen, tief berühren und im Publikum etwas bewirken können. Und wenn alles davon zusammenkommt, dann öffnet sich der Vorhang für das Gunzenhäuser Altmühlflimmern, der brandneuen und für alle Besucherinnen und Besucher kostenlosen Open Air Kino-Filmreihe im Fränkischen Seenland.

 

„Das Altmühlflimmern ist ein neues Kulturangebot, das die beiden großen Gunzenhäuser Kulturvereine ´Kulturmacherei´ und ´Kunstforum Fränkisches Seenland´ gemeinsam initiiert und auf den Weg gebracht haben“, freut sich Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Dieses außergewöhnliche Open Air-Filmerlebnis ist eine innovative Weiterentwicklung unserer städtischen Stummfilmvorführungen und wird dem Ganzen noch eins draufsetzen.“ Denn schon in den letzten Jahren begeisterte die Stadt Gunzenhausen Zelluloid-Fans aus nah und fern mit ausgewählten Filmklassikern aus der Weimarer Zeit. Diese Tradition schreibt die neue Filmreihe fort, öffnet sich jedoch auch visuell und setzt thematisch weitere Ausrufezeichen. So werden an drei Abenden ausgesuchte Werke gezeigt, die drei Epochen der Filmgeschichte abbilden und zitieren.

 

Die Intention der Kulturvereine: „Einheimische, aber auch Gäste suchen heutzutage oft nach authentischen Erlebnissen und Atmosphäre – genau das bietet ein solcher Kinoabend unter freiem Himmel“, erklärt Wolfgang Eckerlein aus der Vorstandschaft der Kulturmacherei Gunzenhausen. „Es soll dabei aber nicht nur um einen Film gehen, sondern um das Gesamtgefühl. Zu erleben sind so nicht nur die Klassiker aus der Filmgeschichte, sondern vorher wird schon Live-Musik gespielt und ein lauschiger Sommerabend kann bei kühlen Getränken und anregenden Gesprächen wunderbar ausklingen.“

 

Der erste Open Air-Termin findet am 17. Juli 2025 statt, gezeigt wird mit dem im Jahr 1927 fertiggestellten „Metropolis“ ein bahnbrechendes Stummfilmmeisterwerk. Am zweiten Abend, terminiert auf den 24. Juli 2025, wird die aufwühlende John Steinbeck-Verfilmung „Von Mäusen und Menschen“ aus dem Jahr 1992 gezeigt. Und am letzten Abend, am 7. August 2025, laufen unter der Bezeichnung „Short Cuts“ ausgewählte Kurzfilme, die direkt von der Münchner Filmhochschule kommen und in dieser Zusammenstellung noch nicht gezeigt wurden. Aufgrund der Sonneneinstrahlung starten die Filme erst ab 21 Uhr und werden an der Altmühlpromenade auf Höhe der Bar Gorilla Biscuit gezeigt. Ab 19 Uhr wird zur Einstimmung Live-Musik gespielt. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos.

 

„Die beiden Kulturvereine werden bei der Vorbereitung tatkräftig von der Stadt Gunzenhausen und von der ortsansässigen Kanzlei Meyerhuber Rechtsanwälte unterstützt“, ergänzt Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Mich freut es besonders, dass im Schatten der ehrwürdigen Linden nur solche Filme gezeigt werden, die im aktuellen Blockbuster-Kinoprogramm keinen Platz finden. Unser Naherholungsgebiet vor den Toren der Stadt wird damit noch ein Stück attraktiver.“

 

Öffentliche Filmvorführungen haben in der Stadt Gunzenhausen eine lange Tradition. Bereits im Mai 1897 wurden im Saal des Fränkischen Hofs Kurzfilme von den Gebrüdern Lumière gezeigt und damit nur rund anderthalb Jahre nach der weltweit ersten Vorführung. Spannend auch das Jahr 1901, als auf dem Gunzenhäuser Marktplatz die Weltneuheit „Elektro-Bioskop“ vorgeführt wurde, angetrieben von einem Motor mit zwölf Pferdestärken. Die Altmühlflimmern-Reihe wird damit ein Stück weit zur Projektionsfläche, denn Filme sind immer ein konzentriertes Abbild gesellschaftlicher Zustände. Verhandelt (und meist auch aufgelöst) werden Problemfelder, wie sie in der jeweiligen Entstehungszeit des Films im gesellschaftlichen Diskurs verhandelt wurden. Sie dürfen sich also freuen, auf einen unbeschwerten Filmgenuss mit Anspruch.

 

Die Internetseite der Kulturmacherei Gunzenhausen finden Sie unter www.diekulturmacherei.de, die des Kunstforums Fränkisches Seenland unter www.kunstforum-fraenkisches-seenland.de.

 

Bild „Metropolis“ zeigt das Metropolis-Maschinenmenschkostüm von Hauptdarstellerin Brigitte Helm, ausgestellt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2024.)

 

„Blick über den Altstadtrand“ – Neue Stadtführung wird ins Programm aufgenommen

„Blick über den Altstadtrand“ – Neue Stadtführung wird ins Programm aufgenommen

Erst im Mai haben wir mit Stadtführerin Karin Elterlein im Rahmen einer brandneuen Tour über den Altstadtrand geblickt und die Obere Vorstadt erforscht. Die Resonanz war großartig und das Interesse an der Stadtführung ist bis heute ungebrochen. Das Fleckchen Gunzenhausen nördlich des Marktplatzes ist ganz offensichtlich ein prall gefülltes Schatzkästchen voller Geschichte und Geschichten. Die Stadt Gunzenhausen möchte auch in Zukunft die ein oder andere Zeile daraus vorlesen und bietet ihre „Blick über den Altstandrand“-Stadtführung nun auch regulär an. So finden in 2025 noch zwei Termine statt: 1. Freitag, 4. Juli 2025, um 17 Uhr und 2. Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 16.30 Uhr. Treffpunkt ist jeweils vor der Tourist Information der Stadt Gunzenhausen in der Rathausstraße. 

 

Der Weg führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Dr. Martin-Luther-Platz weiter Richtung Bahnhofsareal. Entlang des Wegs finden sich spannende Zeugnisse aus vergangener Zeit, angefangen bei den Römern bis hin zur jüdischen Kultusgemeinde. Von den zahlreichen Gasthöfen und Schenken erinnern nur noch Erzählungen, in Einzelfällen sind historische Aufnahmen erhalten geblieben. „Blick über den Altstadtrand“ holt das längst Vergessene zurück in die Gegenwart. 

 

Die Teilnahme an der Stadttour kostet pro Person 6 Euro. Nähere Informationen erhalten Sie in der Tourist Information der Stadt Gunzenhausen unter Tel.: 09831/508 300 bzw. per E-Mail an touristik@gunzenhausen.de (www.gunzenhausen.info).   

 Foto: Karin Elterlein, die Stadtführerin.

Der Casino-Abend im Rahmen Rokoko-Festspiele – einmal spielen wie am Hofe

Der Casino-Abend im Rahmen Rokoko-Festspiele – einmal spielen wie am Hofe

Der Casino-Abend im Rahmen Rokoko-Festspiele –
einmal spielen wie am Hofe
Der Rokoko-Casino-Abend lädt am 4. Juli 2025 um 19 Uhr zu einem
außergewöhnlichen Abend in die Orangerie Ansbach ein, der ganz im
Zeichen der fürstlichen Festkultur des 18. Jahrhunderts steht.
Inspiriert von der einstigen Spiellust an den Höfen erwartet die Gäste
ein stilvoll inszeniertes Erlebnis mit historischen Spielen, festlichem
Zeremoniell und kulinarischen Genüssen. Tickets sind noch bis zum
28. Juni 2025 erhältlich.
Nach dem Empfang und dem Tausch eines Kreditbriefs gegen Jetons
beginnt der Abend mit einer feierlichen Eröffnung, bei der nach
Hofprotokoll die Gästeliste verlesen wird. Der Markgraf gibt das
Zeichen zum Platznehmen, bevor ein reichhaltiges Buffet bei
Kerzenschein und musikalischer Untermalung durch keltische
Harfenklänge serviert wird. Im Anschluss führt der renommierte
Spielesalonbetreiber Leonhard Ludwig von Lindenburg in die Welt
historischer Holz-, Brett- und Würfelspiele ein. Die Gäste sind
eingeladen, in kleinen Gruppen mitzuspielen und dabei einen Hauch
höfischer Spannung zu erleben – denn auch die Ankunft einer
Delegation eines fremden Fürstentums ist angekündigt. Einblicke in
die historische Bedeutung des Glücksspiels am Ansbacher Hof
gewährt Dr. Wolfgang F. Reddig, Leiter des Markgrafenmuseums,
anhand einer originalen Lostrommel aus der Zeit des Markgrafen. Der
Abend klingt gegen 23 Uhr mit einer letzten kulinarischen
Überraschung aus.
Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf bis zum 28. Juni zum Preis
von 75 Euro erhältlich. Getränke werden separat vor Ort bestellt und
gezahlt. Tickets und weitere Informationen sind hier zu finden:
https://stadt-ansbach.reservix.de/p/reservix/event/2340350
Alle Veranstaltungen der Ansbacher Rokoko-Festspiele:
https://www.tourismus-ansbach.de/kunst-
kultur/kulturveranstaltungen/rokoko-festspiele
25. Juni 2025

R O K O K I S S I M OAnsbach, 27. Juni bis 10. August 2025 Kunsthaus R3 – Stadthaus – St. Gumbertus

R O K O K I S S I M OAnsbach, 27. Juni bis 10. August 2025 Kunsthaus R3 – Stadthaus – St. Gumbertus

Vernissage: Freitag, 27. Juni 2025, 19 Uhr, Kunsthaus R3

Es spricht: Dr. Harald Tesan, Kurator

Es tanzen: Susanna Curtis & Eva Christ

Künstler/innen:
Klaus Haas
Nina Heinlein
Christian Höhn
Alexander Ivanovski
Petra Krischke
Miriam Lenk
Gerhard Mayer
Susanne Roth
Dr. Reiner F. Schulz
Susanne Stiegeler

Der Ausstellungstitel wurde, genau wie das Logo einer zerfließenden Barockperle,
mit einem gewissen Augenzwinkern erfunden. Wie kaum eine andere Stilrichtung ist das Rokoko nämlich mit Vorstellungen behaftet, die von einem
Negativblickwinkel des Klassizismus und der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts
herrühren. Das Verdammungsurteil des „Kitschigen“ wirkt noch immer für
Phänomene des Ornamentalen in unserer bürgerlichen Ästhetik fort. Deshalb
entstand die Idee, neuerlich in Dialog mit einer Welt zu treten, die weit mehr als nur
Puder, Perücke und Parfüm war.

ROKOKISSIMO vereint aktuelle künstlerische Positionen aus den Bereichen
Gemälde, Skulptur, Zeichnung, Installation und Virtual Reality. An drei
Ausstellungsorten wird dem 18. Jahrhundert auf vielfältige Weise begegnet: mit
gestalterischer Freiheit, visionärem Geist und dem Bewusstsein für historische wie
auch gegenwärtige Prozesse. Klischeehafte Zuschreibungen an das Rokoko wie
das Ausschweifende, Pompöse, Exzentrische oder Dekadente werden zitiert,
reflektiert, sowie in assoziative Beziehung zum Hier und Jetzt gestellt.
Die zeitgenössischen Anverwandlungen spätbarocken Denkens und Empfindens
ergeben sich mal spielerisch, mal ironisch-kritisch, vielleicht aber auch einfach nur
beiläufig. Auf undogmatische Weise möchte die Ausstellung mit Stereotypen
brechen. Sie fragt danach, welche Relevanz das Rokoko für das Verständnis
unserer Gegenwart besitzt. So können Annäherungen an eine Epoche gelingen, die
wie unsere eigene schon sehr medial, globalisiert und durch das Aufeinandertreffen
krasser Gegensätze geprägt war.
Harald Tesan

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, hrsg. vom Kulturforum Ansbach, 50
Seiten, mit zahlreichen Abbildungen der ausgestellten Werke und mit
erläuternden Texten von Harald Tesan.

Dieser Katalog kann am Abend der
Vernissage zu einer Schutzgebühr von 5 Euro erworben werden.
Öffnungszeiten der jeweiligen Orte und weitere Informationen unter
dem QR-Code auf den Flyern und auf dem Plakat zur Ausstellung.

Video-Trailer / Reel zu ROKOKISSIMO:
Instagram # rokokissimo
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=G2GPfnkTP6Y

Eine Veranstaltung im Rahmen von: 75 Jahre Ansbacher Rokoko-Festspiele

„Ziemlich mies drauf“ Bilder/Buch/Abenteuer in der Stadtbücherei Ansbach

„Ziemlich mies drauf“ Bilder/Buch/Abenteuer in der Stadtbücherei Ansbach

Die Ansbacher Stadtbücherei lädt am 3. Juli 2025 zum Bil-
der/Buch/Abenteuer unter dem Motto „Ziemlich mies drauf…“ ein.
Dabei werden zwei Bilderbücher vorgelesen und die entsprechenden
Bilder an die Leinwand projiziert.
In der gereimten Geschichte „Das Kamel hat schlechte Laune“ von
Rachel Bright und Jim Field wollen alle Kamele zu einer Oase wan-
dern. Alle außer Konrad. Das kleine Kamel ist müde, ihm ist es zu
heiß und es weigert sich, nur einen Schritt weiter zu gehen. Die an-
deren Kamele ziehen weiter und lassen Konrad allein. Zum Glück
hoppelt Wüstenspringmaus Jojo vorbei und hilft ihm aus seinem Tief.
In dem Bilderbuch „Lieselotte macht nicht mit“ von Alexander Stef-
fenmeister wacht die normalerweise immer fröhliche Kuh Lieselotte
schlecht gelaunt auf und hat auf nichts Lust. Nicht mal auf Spielen
mit ihren Freunden! Die Bäuerin, der Postbote und sämtliche Tiere
machen sich Sorgen und wollen ihr helfen. Ob es gelingt?
Die kostenfreie Veranstaltung ist geeignet für Kinder zwischen 4 und
7 Jahren, beginnt um 16 Uhr und dauert rund 25 Minuten.
Bildquelle: Stephanie Heinrich // Stadt Ansbach

Benefizkonzert „Mühschossbuam“ im Güldenen Ritter

Benefizkonzert „Mühschossbuam“ im Güldenen Ritter

Benefizkonzert Mühschossbuam

Musikkabarett

Fr. 4. Juli 19 Uhr
Gasthof „Zum Güldenen Ritter“, Scheune
Schambach /Treuchtlingen, Burggasse 1+3

In Zusammenarbeit mit dem Frankenbund Weißenburg

 

Die Mörnsheimer „Mühschossbuam“ hatten 2013 ihren ersten Auftritt auf einem Bockbierfest. Seitdem bereicherten sie wiederholt den Mörnsheimer Lammauftrieb und andere Festivitäten mit ihrem witzigen, bisweilen bissigen Musikkabarett. Der Bürger an sich, als Hausbesitzer, Verbraucher, Hundehalter, der Audi-Ingenieur, der Berufsstand der Lehrer und Beamten, Junggesellen, Hausfrauen, Jäger, Fischer, selbst Radikale bleiben nicht verschont.

Arnold Berger: Keyboard, Rhythmus, Spezialeffekte und Gesang, Hubert Platzer: Gitarre und Gesang,  Michael Hajek: Gitarre und Gesang

Der historische Brauereigasthof „Zum Güldenen Ritter“, seit 200 Jahren in Familienbesitz, wurde nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder zum Leben erweckt.
Der ortsbildprägende ca. 400 Jahre alte Bau mit den typischen Bruchsteinmauern und einem 120 Tonnen schweren Legschieferdach wurde in vorbildlicher Weise denkmalgerecht saniert.
In der Scheune finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Wir bitten um großzügige Spenden!
Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Instandsetzung des Jurahaus-Ensembles Kirchenweg 1+2 in Mörnsheim zugute.

25 0704 Muehschossbuam 3