Wandern in Altmühlfranken
Die Burgruine in Treuchtlingen – Die obere Veste
Die Burgruine in Treuchtlingen auf dem Schloßberg ist immer wieder ein schönes Ausflugsziel. Die auch "Obere Veste" genannte Ruine wird seit 1975 von der "Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V." saniert und ist auch teilweise restauriert worden. Der Treuchtlinger...
Weg 7 – Der Panoramaweg um Eichstätt
Bergauf und bergab rund um Eichstätt – tolle Ausblicke, Buchenwälder, die Barocksstadt, die Burg und und …
Ornbau – ein Besuch lohnt sich!
Ornbau ist ein kleines, schmuckes Städtchen in der Nähe von Muhr am See / Gunzenhausen. Berühmt für seine wunderschöne Altmühlbrücke liegt es beschaulich an verschiedenen Radwegen. Wahrscheinlich gehörte Ornbau bereits im 9. Jahrhundert zum Kloster Herrieden. 1075...
Das Schneckenhaus Gottes – St.-Gunthildis-Kapelle in Suffersheim
Die "neue", ökumenische St.-Gunthildis-Kapelle ist in ihrem Inneren einem Ammoniten nachempfunden. Daher der Beiname „Das Schneckenhaus Gottes“. Das Dach wird durch 12 Dachbalken gestützt, die an die 12 Apostel erinnern sollen. Die Mitte der Kapelle, der Ambo, wird...
SOLNHOFEN WANDERT
Solnhofen, Heimat des Archaeopteryx, im Herzen des Naturpark Altmühltal und dem Solnhofener Plattenkalk veranstaltet für kleine und große Gäste aus nah und fern, am Sonntag, den 9. Oktober um 14.00 Uhr wieder die beliebte, geführte Rundwanderung durch „150 Millionen...
1. Altmühlfranken-Wandertag
Am 25. September 2022 fand der erste Altmühlfranken-Wandertag statt. Ab 10:00 Uhr konnte man sich für drei geführte Touren unterschiedlicher Länge entscheiden. Allerdings konnte man die Strecke aufgrund der hervorragenden Beschilderung auch gut ohne Führung bewältigen.
Die begehbare Linde bei Reichersdorf
Die langen, dicken Äste liegen um den mächtigen Stamm bogenförmig am Boden, im Sommer entsteht grünes, schattiges Zelt.
Die Kirschblüte in und um Großweingarten
Kirschblütenzeit im Spalter Hügelland in und um Großweingarten. Ende April ist es wieder soweit, die Gegend um Großweingarten hüllt sich in weiße, duftende Kirschblüten.
Phantastische Aussichten und ein bisschen Nervenkitzel: Wanderung im Schambachtal
Felsvorsprünge, knorrige Wurzeln, im Frühjahr Leberblümchen und Buschwindröschen, ein aufgestauter Weiher in der Tiefe – und die Herausforderung den nächsten Schritt trittsicher zu platzieren – machen den Höhenweg zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Entschleunigen mit Vroni und Fred – Eseltrekking
Eseltrekking im Naturpark Altmühltal ist ein Tipp für alle, die ganz im Hier und Jetzt ankommen möchten
Eine Runde um den Igelsbachsee
Kleine Wanderung – auch im Winter schön
Vom Parkplatz unterhalb von Absberg aus kann man auf ebenen Wegen, die auch für Kinder gut geeignet sind, eine Runde um den Igelsbachsee drehen. Der Rundweg ist ca. 7 km lang.
Traumschleife 14 bei Eichstätt
Auch im Winter eine sehr empfehlenswerte Wanderung von ca. 12 Kilometern – durch Buchenwälder, vorbei an alten Wallfahrerwegen und der Wacholderheide des Altmühltals.
Grusel und Horror in der Uhlberg-Kapelle?!
Grusel und Horror in der Uhlberg-Kapelle?! Einer der gruseligsten Orte im Altmühltal ist sicherlich die St.-Ulrichs-Kapelle bei Treuchtlingen. Mitten im Wald versteckt, ranken sich zahlreiche Mythen um die Ruine: Geisterjäger und Hobby-Satanisten seinen hier zu...
Enkering – ein schönes Dorf im Anlautertal
Enkering erinnert schon an das Voralpengebiet, steile Hügel, eine alte Burgruine, alte Jurahäuser – direkt am Anlautertalradweg.
Planetenweg Spalt-Georgensgmünd
7 KIlometer begleitet von Planeten: Der Rundweg, der bei Inlinern, Radlern oder Fußgängern sehr beliebt ist, geht im Rezatgrund vorbei an alten Mühlen oder Baggerweihern – die schnellste Verbindung zwischen Rothsee und Brombachsee.
Steinerne Rinne: Wachsende Steine in Rohrbach
Solche Naturspektakel gibt es in Deutschland nur 21 Mal – sieben Mal bei uns. Eine besonders sehenswerte steinerne Rinne ist in Rohrbach.
Die Buchleite – alte Streuobstwiesen und Naturdenkmal
Die Buchleite ist ein Naturschutzgebiet oberhalb von Markt Berolzheim mit
alten Obstbäumen und seltenen Pflanzen. Ein ganz besonderer Platz ist bei den „sieben Linden”, die selbst im Hochsommer ein lauschiges, grünes Fleckchen bilden.
Altmühltal – Schmetterlinge, Schloss und Burg
Der Schmetterlingsweg bei Kipfenberg und Arnsberg führt vorbei an den typischen Magerrasen und Dolomitfelsen des Altmühltals. Tolle Ausblicke sind garantiert!