Erzählfest der Kulturmacherei Gunzenhausen – 1200-jähriges Erinnern an die Zukunft

Erzählfest der Kulturmacherei Gunzenhausen – 1200-jähriges Erinnern an die Zukunft

Wenn die Temperaturen fallen und die Tage kürzer werden, das nach Draußen gehen schwerer wird, dann bricht die Zeit der Geschichten an, der spannenden Reisen aus Wort, Bild und Ton in andere Realitäten oder längst vergangene Zeiten. Die Menschen von der Kulturmacherei Gunzenhausen sind ausgewiesene Bewahrerinnen und Bewahrer dieser Schätze und wollen die kulturellen Kostbarkeiten im Herbst und Winter 2023 mit anderen Menschen teilen. Herausgekommen ist ein besonderes Sprachfestival, ein Erzählfest verteilt auf drei Monate, wie es vielfältiger nicht sein könnte. Zu Ehren des Gunzenhäuser Stadtjubiläums präsentiert die Kulturmacherei das Erzählfest 2023 unter dem Motto: „1200-jähriges Erinnern an die Zukunft“.

Das erste Event findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023, im M11 statt, der Heimat des Kunstforums Fränkisches Seenland e.V. Zu Besuch ist der Stand-Up-Comedian Jakob Schwerdtfeger, erzählen wird er allerlei Lustiges über seine Arbeit als Kunsthistoriker. In dieser kleinen Reise durch die Geschichte der Kunst hat Leonardo da Vinci ebenso einen Sitzplatz, wie Frida Kahlo. Der Titel des Abends: „Die Show zum Buch: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst.“ Los geht´s um 19.30 Uhr, Karten gibt es über die Buchhandlung Fischer zu erwerben (09831/2380).

Abergläubische aufgehört: Am Freitag, den 13. Oktober 2023, kommt die Nürnberger Schauspielerin Patricia Litten in den Markgrafensaal des Haus des Gastes und stellt ihre multimediale Lesung „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ vor, basierend auf dem gleichnamigen Buch ihrer Großmutter.

Die Lesung mit musikalischer Begleitung (Birgit Sämann, Cello) ist die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Erzählfestes 2023 und beginnt um 19.30 Uhr.

Patricia Littens Großmutter Irmgard Litten hat ein Buch über ihren Kampf für die Demokratie und gegen die Nazidiktatur im Dritten Reich geschrieben. Deren Sohn Hans hatte als Anwalt Adolf Hitler Anfang der 1930er-Jahre in Berlin in den Zeugenstand gerufen, eine Blamage, die der sog. Führer nie vergaß. Während der Reichstag 1933 in Flammen aufging, wurde Hans Litten als einer der Ersten verhaftet und der Kampf von Irmgard Litten begann. Karten gibt es an der Abendkasse.

Einen Tag später, am 20. Oktober 2023, wird’s im Cafe Lebenskunst am Marktplatz 26c kunterbunt getrieben, denn dann kommt Musiker Erwin Rehling mit seinem Programm „Ois ned glong – Eine Landjugend“ nach Gunzenhausen. Sein Klangbuch erzählt derb-feine Geschichten aus den 1960er- und 1970er-Jahren, seine Anekdoten sind eine Mischung aus Tragik, Komik und Humor. Die Karte kostet 10 Euro pro Person.

Weiter geht es am Samstag, 21. Oktober 2023, um 19.30 Uhr mit Rock´n Fels in der Veranda Guitar Gallery in der Weißenburger Straße. Erstmals präsentiert sich die Ludwig-Fels-Gesellschaft in Gunzenhausen, im Gepäck hat sie eine literarisch-musikalische Hommage an den Treuchtlinger Schriftsteller Ludwig Fels. Für gute Unterhaltung an diesem Abend sorgen die drei Felskenner Friedrich Kugler, Eugeniusz Bratowski und Peter Schnell. Der Eintritt ist frei. Spenden in den Hut.

Es „röckelt“ am Donnerstag, 26. Oktober 2023, ab 19.30 Uhr in der
Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen. Dann ist die Kolumnistin Anette Röckl zu Gast, dabei hat sie ihre tollen Geschichten von coolen Katzen, sprechenden Motten und motzenden Franken. Als fränkische Meisterin in Ironiefragen wirft Röckl einen heiteren Blick auf unseren Alltag. Herausgekommen ist sehr gute Unterhaltung, die augenzwinkernd von der Autorin vorgetragen wird. Karten zu je 10 Euro pro Person gibt es bei der Buchhandlung Fischer und in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen.

Am Samstag, 28. Oktober 2023, bewegen wir uns dann mit Literaturwissenschaftlerin Kristy Husz und Kulturmachereivorsitzender Peter Schnell „Am Rand der Zeit“. Die beiden Kulturschaffenden spüren den Bücherverbrennungen im Jahr 1933 nach, werfen Licht auf Literatur und Literaten. Nicht wenige Künstlerinnen und Künstler versanken aufgrund des Verbots in der Bedeutungslosigkeit und auch der Niedergang des Dritten Reichs führte nicht immer zurück auf die Erfolgsspur. An diesem Abend wird ab 18 Uhr in der Galerie korridor.art am Dr. Martin-Luther-Platz 13 Spurensuche betrieben und der Vergangenheit das Wort erteilt. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person.

Gleich zweimal auf die MS Altmühlsee führt uns der Weg am Donnerstag und Freitag, 2. und 3. November 2023. Am Donnerstag lädt die passionierte Geschichtenerzählerin Melena Renner um 14 Uhr zur Erzählschifffahrt für Kinder ab 3 Jahren (bis 16 Jahren) aufs Schiff. Anschließend findet auf der Hirteninsel eine spannende Schatzsuche statt. Und am Freitag wird’s um 19.30 Uhr griechisch, denn Giorgios und Zissis veranstalten einen Abend mit Musik und Ouzo an Deck.

„Kein Platz für Rassismus“ ist am Samstag, 4. November 2023, in der Gunzenhäuser Spitalkirche. Ingrid und Herbert Mundschau, dazu Monika Jacob und Ernst Schultz argumentieren musikalisch-literarisch gegen Fremdenhass, sie blicken dabei ganz tief in die Gesellschaft hinein. Rassismus ist keine Modeerscheinung, sondern tief verwurzelt. Abfinden dürfen wir uns allerdings nicht damit.

Richtig lustig wird´s am Dienstag, 7. November 2023, um 19.30 Uhr im Gorilla Biscuit. Dort packt Vorleser Wolfgang Eckerlein Spannendes aus, er erzählt locker-flockig von Gott und der Welt. Musikalisch begleitet werden seine Gedanken von „Max & Alex“.

Nach einer kleinen Verschnaufpause treten am Samstag, 18. November 2023, die Bremer Stadtmusikanten in der Ansbacher Straße 11b (neben dem Kaufland) im Rahmen eines Bilderbuchtheaters auf. Kinder ab 3 Jahren kommen hierbei voll auf ihre Kosten, aber natürlich freuen sich auch Ältere über die tierische Geschichte des ungleichen Quartetts.

Am gleichen Tag fällt um 20 Uhr im Gasthof Hotel Krone der Kinovorhang und es wird der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ gezeigt. Musikalisch interpretiert von der Instrumentalband Sutcliffe verfolgen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Geschichte um den Somnambulen Cesare und dessen Lehrmeister aus einer ganz neuen Perspektive. Am gleichen Abend gezeigt, wird eine Ausstellung zur Kinogeschichte Gunzenhausens, welche durch Stadtarchivar Werner Mühlhäußer vorbereitet wird. Die Eintrittskarte kostet 20 Euro pro Person und kann über die Tourist Information erworben werden
(09831/508 300).

In Gunzenhausen kein Unbekannter ist der Schauspieler Achim Amme, der mit seinem kongenialen Partner Volkwin Müller am Sonntag, 26. November 2023, um 19 Uhr die Geschichte der Beatles literarisch-musikalisch interpretiert. Insbesondere der Charakterkopf John Lennon hat es dem Duo angetan, betrachtet wird dessen Wandlung vom Rockstar zum verantwortungsvollem Vater.

Als Goldmacher und Wunderheiler von Gunzenhausen hat sich Johann Reichardt längst einen Platz in der Stadtgeschichte gesichert. Am Freitag, 1. Dezember 2023, wird Dr. Georg Fischer ab 19 Uhr im Markgrafensaal des Haus des Gastes die geheimnisvolle Persönlichkeit auf Herz und Nieren durchleuchten. Was hierbei nicht fehlen darf, ist das Allheilmittel Drachenblut, welches Reichardt als magisches Universalmedikament an Patienten aus nah und fern ausgab.

Den Abschluss des Erzählfests feiert die Kulturmacherei Gunzenhausen mit der Veranstaltung „Die Wundertüte – Best of Rock & Pop“, am Freitag, 8. Dezember 2023, im Cafe Lebenskunst. Ab 19.30 Uhr erklingen Songs von Hank Williams, Neil Young oder King Crimson, natürlich unplugged und gespielt von Holger Stamm an der Gitarre, Helmer Körber am Bass, Ernst Schultz am Mikrofon und Inge Trepte am Schlagzeug. Der Eintritt kostet pro Person 10 Euro.

Nähere Informationen zur Kulturmacherei Gunzenhausen erhalten Sie auf der Internetseite www.diekulturmacherei.de.

 

Foto: Stefan Hippel

Urban Rollin´ – Gunzenhäuser Skater & Pumptrack last run

Urban Rollin´ – Gunzenhäuser Skater & Pumptrack last run

Sketchy, Fakie, Curb – Skater und Pumptracker sind eine eingeschworene Gemeinschaft mit eigener Sprache. In Gunzenhausen gibt es seit Jahren diese schrill-sportliche Szene, sie trifft sich regelmäßig an und auf der Skate- und Pumptrackanlage neben dem ehemaligen Recyclinghof. Traditionell feiert die Stadtjugendpflege im September gemeinsam mit den Kids einen Jahresabschluss. Geladen wird dann zum Skater & Pumptrack last run, der in diesem Jahr am 21. und am 28. September steigen wird.

 

Biker, Inliner oder Skater drehen an beiden Tagen ab 16 Uhr ihre Runden, treffen Freunde sowie Gleichgesinnte und erleben ein paar tolle, gemeinsame Stunden. Für Verpflegung ist ausreichend gesorgt und Musik ist auch am Start. Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher wird vor Ort sein und für einen tollen Abschluss sorgen. Mit Einsetzen des Herbstwetters ziehen die fahrbaren Untersätze in der Regel nämlich in die trockene Garage um.

 

Für Fragen zum last run & Pumptrack-Event steht Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher unter Tel.: 09831/508122 oder E-Mail unter stadtjugendpflege@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung.

Foto: Stadt Gunzenhausen

Blüten und mehr – Fotografien von Jochen Watzlawik in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Blüten und mehr – Fotografien von Jochen Watzlawik in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Seit seiner Jugendzeit beschäftigt sich Jochen Watzlawik mit der Fotografie. Immer, wenn das Wetter passt, ist der Hobby-Fotograf in der Natur unterwegs und begeistert sich besonders für Makroaufnahmen. Bis zum 30. September 2023 zeigt er in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen seine schönsten Naturfotografien.

Für die Ausstellung mit 36 Bildern hat er vornehmlich Blumen und Blüten in den Fokus seines Canon-100-mm-Makroobjektivs genommen. Motive findet er im eigenen Garten, im Burgstallwald oder am Altmühl-Überleiter. Zur Ausstellung hat das Büchereiteam ein kleines Verzeichnis mit den Namen der Wild- und Gartenpflanzen zusammengestellt. So kann man beim Rundgang durch die Fotoschau das eigene Wissen über Blütenpflanzen testen.

 

Weiterführende Informationen zur Stadt- und Schulbücherei erhalten Sie unter buecherei.gunzenhausen.de, per Telefon unter 09831/508 320 oder per E-Mail an buecherei@gunzenhausen.de. 

Foto: Babett Guthmann

Gruft, Grab, Garten – Gunzenhausens letzte Ruhestätten im Fokus

Gruft, Grab, Garten – Gunzenhausens letzte Ruhestätten im Fokus

Bekanntlich sind im Tod alle Menschen gleich. Irgendwann trifft es uns alle und bereits der Apostel Paulus hob in seiner spannenden Eschatologie die gesellschaftliche Bedeutung von Friedhöfen hervor. Wir alle benötigen einen Ort des Rückzugs, der Trauer und Einkehr, ein besonderes Fleckchen Hoffnung auf Erden, auf dem wir unseren Verstorbenen ungestört nahe sein können. Seit wenigen Jahren zählt die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Weltkulturerbe, Grund genug für Stadtarchivar Werner Mühlhäußer und Stadtführerin Karin Elterlein auf Spurensuche in Gunzenhausen zu gehen. Das Ergebnis verblüfft – im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Gräberfelder ausgewiesen und gepflegt, viele davon später wieder aufgelöst und verdichtet. Es lässt sich daher viel Spannendes über die Gunzenhäuser Gottesäcker, Gedenkstätten und anderen Orte des Friedens erzählen. Eine neue Stadtführung, entwickelt unter dem Dach des 1200-jährigen Stadtjubiläums, wird sich darum kümmern und den Fokus auf die letzten Gunzenhäuser Ruhestätten richten. Die Premiere von „Gruft, Grab, Garten“ wird am Sonntag, den 17. September 2023, um 17 Uhr gefeiert. Verpassen Sie das nicht!

 

Die Friedhöfe in der Weinbergstraße und in der Sonnenstraße kennt vermutlich jeder, beim Jüdischen Friedhof in der Leonhardsruhstraße sieht es da schon anders aus. Eine nicht mehr genutzte letzte Ruhestätte verliert bald an Bedeutung, Erinnerungen an diese Orte liefern dann manchmal nur noch Gedenktafeln oder künstlerisch gestaltete Epitaphe an Gebäudewänden. In Gunzenhausen reichen die Erkenntnisse ums Sterben bis in die Hallstattperiode zurück. Ein römisches Gräberfeld am heutigen Kirchenplatz verweist beispielsweise auf eine florierende Zivilsiedlung. Erste Hinweise lieferte diesbezüglich freilich einmal mehr der bekannte Heimatforscher Dr. Heinrich Eidam Anfang des 20. Jahrhunderts, gefunden hat er am gleichen Ort aber nicht nur römische Spuren, sondern auch Grabbeigaben, die wohl aus dem 7. Jahrhundert stammen. Und so entwickelt sich Geschichte, die Menschenleben ziehen im Fluss vorbei. In der Altmühlstadt bekommen wir viele Hinweise aufs Sterben, u.a. durch kostbare Grabplatten, so u.a. in der Evangelischen Stadtkirche oder im idyllischen Garten nahe des heutigen Ärztehauses.

 

Im Rahmen der rund 75-minütigen Tour wird sich Stadtführerin Karl Elterlein intensiv mit der Thematik beschäftigen und auch die ein oder andere Anekdote sowie Geschichte zum Gezeigten erzählen. Gemeinsam mit dem Stadtarchivaren Werner Mühlhäußer hat sich die Ur-Gunzenhäuserin intensiv mit der Sterbe- und Friedhofsgeschichte befasst. Die Anmeldung zur Stadtführung „Gruft, Grab, Garten“ erfolgt über die Tourist Information der Stadt Gunzenhausen in der Rathausstraße 12 (Tel.: 09831/508 300). Der Preis pro Person beträgt 5,50 Euro.

 

Nähere Informationen zur Tour und zu den weiteren Stadtführungen in Gunzenhausen erhalten Sie auf der Internetseite www.gunzenhausen.info.

 

Foto: Stadt Gunzenhausen (BU: Stadtführerin Karin Elterlein und Stadtarchivar Werner Mühlhäußer vor Grabsteinen im ehemaligen Stadtgarten.)

Ornbauer Kunsttage 16./17. September 2023

Ornbauer Kunsttage 16./17. September 2023

Die Stadt Ornbau feiert ihr Jubiläum!

Die Ornbauer Kunsttage bieten ein reichhhaltiges Programm an Kunst, musikalischem Rahmen und Entdeckungstouren rund um Kunst in der malerischen Stadt.

Die Ornbauer Kunsttage zeigen

Jochen Sturm / Nelly Kunz / Renate Himml

Elke Zimmermann / Reinhard Zimmermann /

Anja Dommel / Evelyn Sand / Johannes Vetter /

Herbert Iwanowitsch / Willi Probst / Antulia/

Antonia Deiss / Herbert Deiss / Beate Grötsch

Sophia Jainta / MD Weger/

André Bystron / Wladimir Barantschikov /

Edith Ludwig / Jess Walter / Karl Berth

 

u.v.a.

PROGRAMM

Samstag 16. September

 

Eröffnung/Vernissage um 16.30 Uhr

am Rathaus Altstadt 7  (bei schlechtem Wetter am unteren Tor)

 

  • Begrüßung Bürgermeister Meier
  • Laudatio von Johannes Vetter
  • Musikalischer Rahmen

 

anschließend ab

 

  • 17.00

         Rundgang zu den Ausstellungs-orten

         (siehe Führer/Guide)

 

  • Ab ca. 19.30 Uhr

             “After-ART-Party” am Unteren Tor

            mit “GRANDESSA” (Salon-Musik aus Nürnberg)

 

            Speis und Trank (SVO / Stadtjugend)

Sonntag 17. September

10.45 Uhr

Einweihung des Bronze-Modells der Stadt Ornbau nach der hl. Messe am Kirchplatz

 

anschließend musikalischer Weisswurst-Frühshoppen am unteren Tor mit dem Musikverein Ornbau

 

Von 13.00 bis ca. 18.00 Uhr sind die Kunstorte für unsere Besucher geöffnet

 

Rahmenprogramm:

 

am Unteren Tor :

  • Getränkeausschank 11 – 18 Uhr (SVO/Stadtjugend)
  • Kaffee und Kuchen 13.00-16.30 (Kath. Frauenbund)
  • ab 13.00 – 18.00 Uhr Verköstigung mit heimatoriginalen Speisen (Flüchtlingshilfe Ornbau)

 

Treffpunkt Kirchplatz/Stadtmodell:

14.00 Uhr Stadtführungen mit Georg Hald

 

Kirche St. Jakobus: Stündlich Gespräch mit Reinhard Zimmermann

 

Rathaus:

  • ab 14.00 Live Malen (Anja Dommel)
  • Kunst- und Akustikperformance im Keller

                (“Antulia” /Antonia Deiss-Ulrich Kaidl)

 

Haus der Musik:

  • Kinder-Kunst-Aktion mit Nelly Kunz

                (von 14.00-17.00 immer jede halbe und volle Stunde

                Teilnahme möglich)

 

Diebsturm / am Bücherschrank – unteres Tor /  Bücherei (Schulhof) :

 

  • Lesungen an verschiedenen Orten (Aktion des Büchereiteams)

                zwischen 13.30 u. 15.30 jeweils zu jeder halben Stunde

 

Büchereifenster: Kinder-Kunst-Ausstellung

 

in der Stadt verteilt :

Phantasiewappen des Kinder-Ferien-Workshops

Gunzenhäuser kleinKUNSTbühne 2023 – Django Asüls „offenes Visier“ 3.09.2023

Gunzenhäuser kleinKUNSTbühne 2023 – Django Asüls „offenes Visier“ 3.09.2023

Bühnenprogramm mit Django Asül, das ist Kabarett in Reinform, eine Mischung aus Oberflächlichkeit und Tiefgang, herzhafter Gaudi und einem Lachen, das gelegentlich im Halse stecken bleiben möchte. Django Asül ist stiller Beobachter und intelligenter Analyst, er seziert gesellschaftliches Verhalten und hält mit Wortwitz sowie scharfer Zunge den Spiegel vor. Er ist Moralist, Realist, manchmal auch Träumer, seine Auftritte sind der Power-Riegel für alle Humor-Süchtigen. Am Sonntag, 3. September 2023, kommt Django Asül um 19 Uhr nach Gunzenhausen in den Falkengarten auf die KleinKUNSTbühne.   

 

Django Asül gehört zu den großen deutschen Kabarettisten. Die Performance des Niederbayers ist legendär, seine locker-flockigen Reden beim Maibock-Anstich im Münchner Hofbräuhaus gefürchtet. In seinem aktuellen Bühnenprogramm „Offenes Visier“ beschäftigt er sich mit den großen Problemen unserer Zeit, er redet über den Klimawandel, über Nächstenliebe und Solidarität. Auf der Suche nach dem Sinn stößt er auf eine Realität, die längst nichts mehr mit der Wirklichkeit da draußen zu tun hat.

 

Tickets für den 03. September 2023 können über alle Reservix-VVK-Stellen oder online unter www.reservix.de erworben werden. Veranstaltet wird der Auftritt von Django Asül von der Stadt Gunzenhausen. Nähere Informationen und Auskünfte erhalten Sie im Kulturamt der Stadt, Tel. 09831/508 109 oder -300 bzw. per E-Mail an kulturamt@gunzenhausen.de.

Foto: Dirk Beichert