Renate Himml

Renate Himml

renate himml13

Renate Himml

Das Zusammenwirken von Farben und Formen sowie das Spiel mit Farbharmonien und Kontrasten bilden die Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Sie experminertiert mit unterschiedlichen Techniken, ob Aquarell, Mixed Media, Acryl, Holz oder Stein.

In ihren Bildern steht nicht das Motiv am Anfang im Vordergrund, sondern die Farben. Die Farbauswahl erfolgt oft intuitiv. Viele übereinander gelegte Schichten ergeben eine besondere Tiefe und so entsteht auch nach und nach das Motiv.

Begonnen mit dem Malen hat Renate Himml vor über 25 Jahren. Nach eigenem Bekunden über einen Aquarellkurs bei der VHS. Bald beschäftigte sie sich mit abstrakter Acrylmalerei, Collagen, mit Holz- und Steinskulpturen sowie Upcyclingprojekten wie ihren Häusern aus Abfallholz, die mit Ausschnitten von Bildern beklebt werden. Ihre Kreativität lässt sie immer wieder neue Techniken finden, sich künstlerisch auszudrücken.

Bisherige Ausstellungen

2003- 2012 Ausstellungen im Altmühlsee – Informations – Zentrum in Muhr am See
mit dem Malkreis Gunzenhausen
2005-2023 Malkurse bei Inge Kötzel aus Ansbach und Gaby Rühling aus Gerabronn
Malkurse bei Manfred Sieber, München
Malkurse Sommerakademie Merkendorf bei Jess Walter, Herrmann Oberhofer und Manfred Sieber
Malkurs „Freie Malerei“ bei Birgit Lorenz in der Sommerakademie in Hohenaschau am Chiemsee
Malkurs bei Peter Feichter über Akademie Wildkogel
Zahlreiche Malkurse in der freien Akademie in Gerlingen
Dauerhafte Teilnahme Sommerakademie Merkendorf
2006 Ausstellung im Therapiezentrum Cronheim mit Brigitte Zimmerer
2008 Erste eigene Ausstellung im AIZ in Muhr am See, 2. Preis beim Landkreismalen in Hilpoltstein
2008 Ausstellung „ Menschen“ in St. Jakobus in Ornbau
2009 Ausstellung der Schöpfungsgeschichte in St. Walburga in Muhr am See
Ausstellung in der Bastei Walz in Ornbau
2012 Einzelausstellung in der Stadtbücherei in Gunzenhausen, Teilnahme Kunstsommer Gunzenhausen
2013 Einzelausstellung im Café Lebenskunst in Gunzenhausen
2014 Skulpturen zum Kunstsommer
2015 Ausstellung während der Altmühlseefestspiele mit Max Denzinger ,,Form und Farbe“
2019 Ausstellung während der Altmühlseefestspiele mit Malprojekt Muhr „Vielfalt“
Gruppenausstellung in Ornbau mit KIO
2021 Teilnahme Ausstellung „Wandlung“ im Diözesanmuseum Eichstätt
2022 Kunst in der Scheune mit „Malprojekt Muhr“
2023 Ausstellung im AIZ mit „Malprojekt Muhr“
2024 Kunsttage Ornbau
Ausstellung Muhrer Malprojekt

Casting im Bürgertheater – Interview mit Maximilian Hetzner, Vorstand der Theatergenossenschaft

Casting im Bürgertheater – Interview mit Maximilian Hetzner, Vorstand der Theatergenossenschaft

Das Bürgertheater in Weißenburg, das 2025 mit dem Stadtschreiberstück „Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht“ aufgeführt wird, veranstaltet am 24. und 25 Januar 2025 ein Casting für Laienschauspieler. Im Interview erklärt Maximilian Hetzner, Vorstand der dazugehörigen Theatergenossenschaft, den Reiz des Bürgertheaters, die Anfänge und das weitere Vorgehen

Bürgertheater, so Maximilian Hetzner, ist Theater für alle. Drei Weißenburger Matthias Meier, Dr. Karl-Friedrich Ossberger und Jan Stephan hatten 2017 überlegt, wie man das Bergwaldtheater mit einer einzigartigen Produktion wieder attraktiver machen kann. So wurde die Idee des Bürgertheaters verbunden mit einem wechselnden Stadtschreiberstück aus der Taufe gehoben. Die Stadtverwaltung war sofort begeistert und unterstützte die Initiative. Mit Stefan Griebl, Franzobel, fand Matthias Meier auch bald einen bekannten Schriftsteller, der mit dem ersten Stück „Der Lebkuchenmann“ gleich zu Anfang einen großen Erfolg landete.  Das zweite Stadtschreiberstück von Clemens Berger „Der größte Glückskeks“ war ebenfalls ein großer Erfolg. 2025 steht nun Roland Spranger mit „Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht“  auf dem Programm.

Für Maximilian Hetzner geht die Idee der drei Initiatoren voll auf. Der besondere Reiz des Bürgertheaters liege nicht nur in den Stücken selbst, sondern in dem Prozess der Produktion des Theaterstückes. Als Laienschauspieler können sich alle Weißenburger Bürger bewerben. „So kommt man über den normalen Bekanntenkreis hinaus und lernt Menschen unterschiedlichster Couleur kennen“. Weißenburg wächst ein Stück zusammen. Und, so Hetzner, der auch selbst auf der Bühne steht, ist es ein Stück weit Selbsterfahrung. Er hätte immer Rollen gespielt, die ihm im realen Leben nicht so liegen, wie „Banker oder  korrupter Ratsherr“. Doch mit der Zeit würde man auch da hineinwachsen, sich im Team finden und gemeinsam etwas Neues erschaffen, was den Blick weitet und ein besonderes Momentum birgt.“

Die nunmehr dritte Produktion des Stadtschreiberstückes liegt nun in den Händen der neu gegründeten Theatergenossenschaft. Mit Christian Hauser, dem Initiator der Muhrer Festspiele, konnte ein sehr versierter kaufmännischer Geschäftsführer gewonnen werden. In bewährter Klasse führt der bekannte, österreichische Regisseur Georg Schmiedleitner wieder Regie. Für die Dramaturgie ist Antje Wagner zuständig und die künstlerische Projektleitung hat Eva Schatz inne, beide Weißenburgerinnnen. Tassila Schmidtmeyer hat die Regieassistenz inne.

Für das neue Stück „Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht“ von Roland Spranger findet nun das Casting statt.

Das Casting findet im Söller des Gotischen Rathauses mit dem Regisseur Georg Schmiedleitner statt, zu folgenden Zeiten:

24. Januar 2025 17.00 – 20.00 Uhr

25. Januar 2025 10.00 – 13.00 und 14.00-17.00 Uhr

Man kann sich über die Website https://dersteinvergisstnicht.de/ anmelden oder spontan vorbeikommen.

Kriterien für die Auswahl der Laienschauspieler gibt es nicht. Es gibt 30 Sprech-Rollen zu vergeben. Davon sind bereits 3 mit professionellen Schauspielern besetzt. Dazu kommen der Bürgerchor und die Statisten und natürlich die zahlreichen Helfer hinter der Bühne. Während des Castings werden lockere Sprechübungen mit Text alleine und im Team veranstaltet. Es werden Kleidergrößen für die Kostüme genommen und Rollen vergeben. Es gibt bereits über 20 Anmeldungen.

Also schnell sein lohnt sich!

 

 

RockIt – der Podcast

RockIt – der Podcast

RockIt – der Podcast

Im Dezember ging mit RockIt ein neuer Podcast zweier Musikenthusiasten bei YouTube an den Start.
Thomas und Manfred beschäftigen sich seit ihrer Jugend mit Rock, Blues- und Progressive Rock. Irgendwann im Laufe des Jahres 2024 fanden sie, dass sie ihr Interesse, ihr Wissen und ihre Begeisterung mit mehr Gleichgesinnten teilen könnten. Als Neulinge auf dem Gebiet des Podcastens dauerte es eine Weile bis sie mit ihren Beiträgen, der Technik und der Plattform zufrieden waren.

Den Anfang ihrer Reihe macht Rory Gallagher, der legendäre Gitarrist. Über sein Leben und Werk berichten sie in denkwürdigen Anekdoten. Die zweite Folge beschäftigt sich mit Emerson, Lake & Palmer, kurz ELP, eine der der Super-Groups der 1970‘ Jahre.

Für Musikfans, die diese Zeit miterlebt haben oder jüngere Leute, die Musik kennenlernen wollen, die noch ganz ohne Unterstützung von Computern und entsprechender Software entstanden ist und die gleichzeitig mehr über das Leben und Werk der Protagonisten wissen wollen, hört einfach in den schwäbisch-fränkischen Podcast rein.

Weitere Beiträge sollen nach Aussage der beiden Podcaster regelmäßig folgen.

Und wer jetzt denkt, der Thomas kommt mir doch bekannt vor: Ja, wir hatten ihn und seinen Radiosender vor einiger Zeit schon vorgestellt.

Gankino Circus in Pappenheim

Gankino Circus in Pappenheim

Exzellenter Musikgenuss im Februar

Fränkische Kultband tritt in Pappenheim auf

Es ist nicht alltäglich, dass eine Band mit großer Ausstrahlung ein Konzert im kleinen Pappenheim gibt. Dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim ist es gelungen, das bayernweit, wenn nicht sogar deutschlandweit bekannte Ensemble GANKINO CIRCUS in die Altmühlstadt zu locken.
Die vier virtuosen Musiker aus Dietenhofen zwischen Ansbach und Nürnberg sind begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe. Mit ihrer handgemachten Musik ist auf der Bühne immer was los, dazu gehört eine ordentliche Portion kurioser Wahnsinn mit kaberetthaften Einlagen. Da verwundert es nicht, dass GANKINO CIRCUS als kultverdächtige Band gilt, deren Auftritt beim Frankenfasching in Veitshöchheim inzwischen alljährlich zu den Highlights zählt.
In ihrem neuen Programm „Das Gegenteil von Rock’n’Roll“ rückt Gankino Circus seine Musik in den Mittelpunkt. Mit einer wilden Mischung aus virtuoser Volksmusik, unbändigem Rock’n’Roll und entfesseltem Polka-Pop fackeln die Jungs ein musikalisches Feuerwerk ab – und zwar ohne Netz und doppeltem Boden! Als Zündschnur ihrer musikalischen Breitseite dient den vier Musikern wie immer der Humor mit einer ordentlichen Kleinkunst-Show: Ihr zentrales Thema dabei ist gerne der Gegensatz zwischen der großen Welt und dem provinziellen, vermeintlichen Dorfidyll.
Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten Gankino Circus durch halb Europa, aber auch nach Asien. 2019 erhielt Gankino Circus den renommierten Deutschen Weltmusikpreis. Im Winter/Frühjahr 2025 führt die Tournee auch nach Pappenheim. Dort spielen die Vier am 16. Februar im Kronensaal, der nach der erfolgten Sanierung nun das erste Mal für ein solch großes Ereignis wieder geöffnet ist.

Gankino Circus c Gregor Wiebe 1 quer scaled

29,00 € bei freier Platzwahl.

Für diese Veranstaltung am Sonntag, 16. Februar 2025 können ab sofort Eintrittskarten erworben werden – entweder bei der Tourist-Info in Pappenheim, bei der Buchhandlung Stoll in Weißenburg oder über ein Buchungsportal im Internet. Der Ticketpreis beträgt 29 €, für Mitglieder des Vereins 25 €. Das ist sicherlich ein tolles Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt!
Sonntag, 16. Februar 2025, 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr. Kronensaal im Gasthaus Krone, Zugang vom Marktplatz aus (auch behindertengerecht), Pappenheim.

mini-Weihnachts-Kunstmarkt in Ansbach

mini-Weihnachts-Kunstmarkt in Ansbach

In der neuen mondo atelier galerie an der Platenstraße 4 werden am Samstag,
14. Dezember, von 13 bis 18 Uhr kleine Bilder, sakrale Gegenstände sowie Kunstkarten und Kataloge fürs kleine Budget angeboten.

Der Ansbacher Künstler Hubert Rieß führt seit 32 Jahren in der Adventszeit einen kleinen Weihnachtsmarkt durch und sammelt so Spenden für einen guten Zweck. Diesmal findet diese Aktion im neuen „Haus für Kunst“ (ehemalige Kunsthandlung Hedel) statt. Ergänzt wird
sein Angebot durch kleinere Bilder, Kunstkarten und Kataloge von Annelies Schindler, die hier seit kurzem ihre Galerie und demnächst auch ihr Atelier betreibt.

Die angebotenen
Gegenstände sind für 1-100 Euro zu erwerben, wobei alle Einnahmen „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet werden. Wer am Samstag keine Zeit für den Besuch hat, kann die Ausstellung auch mittwochs von 14-17 Uhr oder nach Vereinbarung besuchen.

Noch bis 4. Januar findet am selben Ort im Erd- und Obergeschoß auch eine Werkschau mit 150 Werken statt, die „mondo“ – so der Künstlername von Annelies Schindler – in den
letzten 15 Jahren gemalt hat. Anschließend folgt eine Ausstellung von Hubert Rieß, der hier seine Aquarelle mit Motiven aus Venedig und vom Karneval zeigen wird.

mondo atelier galerie
annelies schindler
Platenstr. 4
91522 Ansbach
Telefon 01575 186 19 20 (Galerie)
01575 186 19 19 (Atelier in Spalt)

info@mondo-atelier.de
www.mondo-atelier.de

Fotos: Hans Schindler

mini Weihnachts KunstMarkt 2024 scaled
mini Weihnachts KunstMarkt 2024 h scaled
Haus fuer Kunst Zeichnung beschriftet V2

Der Künstler Klaus Biliczky – große Schaffenskraft mit sensibler Wahrnehmung

Der Künstler Klaus Biliczky – große Schaffenskraft mit sensibler Wahrnehmung

Der Künstler Klaus Biliczky –

große Schaffenskraft mit sensibler Wahrnehmung

Der Neuendettelsauer Künstler Klaus Biliczky lädt in seiner Kunst zum genauen Hinsehen und Nachdenken ein. Die zumeist zarten Farben und runde, fliessende Formen wirken vergänglich. Selbst die Werkserie „Energy“ kommt nicht aufdringlich mit erhobenem Zeigfinger daher, sondern eher mit subtilem Imperativ.

In seinen aktuellen Themen befasst er sich mit der Bewusstseins- und Lebenswirklichkeit und der Beziehung zwischen Realität und Fantasie. Der Fokus liegt auf der Schönheit und Verletzlichkeit der Welt sowie der Vergänglichkeit unseres Seins.

Kunst kann unsere Sinne und Denken anregen, sich einmischen, aufrütteln, uns berühren, provozieren, Informationen transportieren, dazu beitragen andere Kulturen besser zu verstehen, Menschen verbinden und ein neues Bewusstsein schaffen.  
Klaus Biliczky

KB 02
KB 03

In einer Welt, die oft von Hektik und Oberflächlichkeit geprägt ist, möchte er einen Rückzugsort bieten, an dem die Schönheit des Moments gewürdigt wird. Seine Kunst ist eine Einladung, die fragilen Facetten des Lebens zu erkennen und zu schätzen – die kleinen Wunder die oft übersehen werden. Indem er die Verletzlichkeit unserer Existenz thematisiert, möchte er ein Bewußtsein  für die Kostbarkeit des Lebens schaffen und die Menschen dazu inspirieren, ihre eigene Geschichte in den Farben und Formen seiner Werke zu finden. Seine Werke sind ein Dialog zwischen Licht und Schatten, zwischen dem, was sichtbar ist und dem, was verborgen bleibt. (Klaus Biliczky)

Biliczky begann zu Anfang seiner Karriere als Maler, Werke im Surrealismus und Phantastischen Realismus zu schaffen, bevor er später seine Liebe zur Abstraktion entdeckte. Inzwischen konzentrieren sich seine Werke vor allem auf Acryl-Techniken, Mixed Media und skulpturale Objekte. 

IMG 3973 rotated

Klaus Biliczky arbeitet meist an mehreren Werkserien, die sich mit einem bestimmten Thema befassen, gleichzeitig.

In seiner Werkserie „Senitive Perception“ beschäftigt er sich zum Beispiel mit dem Spannungsfeld zwischen Innerem und Äußerem. Die abstrakten Acrylbilder haben fast alle eine angedeutete Teiliung in der Mitte, die die Mitte eines zweiflügeligen Fensters symbolisiert. Dieses Fenster stellt nicht nur gleichsam die physische Mitte zwischen Innen und Außen dar, sondern ist auch eine Metapher für den ständigen Konflikt zwischen der Suche nach Freiheit und dem inneren Bedürfnis nach Schutz und Zurückgezogen der menschlichen Existenz.

Dabei geht es auch um die Darstellung des Konfliktes, der sich daraus ergibt.

Die Abstraktion ist dabei „bewußtes Mittel“ , um die komplexen Gefühle darzustellen. So hat der Betrachter die Möglichkeit, eigene Assoziationen zu entwickeln.

KB 01

Klaus Biliczky – Vita und Ausstellungen

Klaus Biliczky – Künstlerischer Werdegang:

Anfangs „Learning by doing“, dann Studium Werbe- und Gebrauchsgrafik bei SGD und in der Folgezeit Weiterbildung in unterschiedlichen Mal- und Drucktechniken bei namhaften Dozenten der Akademie Wildkogel und weiteren. Kunstschaffend während der gesamten Zeit der beruflichen Tätigkeit. Danach als freischaffender Künstler tätig. Ausstellungstätigkeit national und international.

Auszeichnungen / Anerkennungen (Auswahl)

  • 2023 DIPLOMA DI PARTECIPAZIONI XIV FLORENCE BIENNALE  für zeitgenössische Kunst und Design (Florenz, Italien)
  • 2022 PALM ART AWARD HONOURABLE MENTION AWARD (Deutschland)
  • 2021  PALM ART AWARD RECOGNITION PRIZE (Deutschland)
  • 2021  KUNSTPREIS 2021  ART PRIZE WINNER  (Stuttgart, Deutschland)
  • 2021 POWER OF CREATIVITY ART PRIZE ZERTIFIKAT CACM (Dubai, VAE)
  • 2021  CERTIFICATE OF ARTISTIC EXCELLENCE CFA (Lyon, Frankreich)
  • 2021  PALM ART AWARD NOMINIERUNG ZERTIFIKAT (Deutschland)
  • 2020  PALM ART AWARD ART OF HOPE AWARD (Deutschland)
  • 2020  ARTIST OF THE FUTURE AWARD CACM (Dubai, VAE)
  • 2020  HONORABLE MENTION AWARD CFA (Lyon, Frankreich)
  • 2019  KITZ ART AWARD CERTIFICATE OF EXCELLENCE (Österreich)
  • 2018  ANSBACHER KUNSTPREIS SONDERPREIS (Deutschland)

 

Biennale-Ausstellung

2023  XIV FLORENCE BIENNALE

Internationale Ausstellung für zeitgenössische Kunst und Design (Florenz, Italien)

 

Einzelausstellungen (Auswahl):

  • 2024  BEAUTY OF DECAY (Gunzenhausen)
  • 2022  WELT UNTERM GÖTTERHIMMEL (Hilpoltstein)
  • 2022  SENSITIVE PERCEPTION (Ansbach)
  • 2022  FLAYED PARADISE (Nürnberg)
  • 2021  VERGIB IHNEN, DENN SIE WISSEN WAS SIE TUN (Gunzenhausen)
  • 2021  OXID ART – POESIE DER VERGÄNGLICHKEIT (Dinkelsbühl)
  • 2021  TREATENED BEAUTY (Leonberg)
  • 2020  POESIA DELLA TANSITORIETA – RUGGINE E PATINA (Udine, Italien)
  • 2019  KUNSTAUSSTELLUNG ZUM BUSS- UND BETTAG (Dinkelsbühl)
  • 2019  OXIDATION – ROST UND PATINA (Ansbach) 

Gruppenausstellungen (Auswahl):

  • 2024  OBERFLÄCHLICH – TIEFRÜNDIG (Weißenburg)
  • 2024  FUSSABDRUCK (Giechburg)
  • 2024  MITGLIEDERAUSSTELLUNG (Rothenburg o.d.T.)
  • 2023  ZEIT ZEICHEN (Giechburg)
  • 2023  10 JAHRE STADTTEILGALERIE (Nürnberg)
  • 2023  WIR IN FRANKEN (Sassanfahrt)
  • 2023  ZU GAST BEI gräfe.art.concept (Berlin)
  • 2022  INS LICHT GERÜCKT (Ansbach)
  • 2022  VENETIA 1.0 (Venedig, Italien)
  • 2022  REGIONALE 22 (Giechburg)
  • 2022  ART IN TRANSITION (Leonberg)
  • 2021  MENSCH WO BIST DU (Leonberg)
  • 2021  WORLD 1.0 (Zürich, Schweiz)
  • 2020  AUFRUHR DER SINNE (Kitzbühel, Österreich)
  • 2020  1000 JAHRE ST. STEFAN INSPIRATION ZEITGESCHICHTE 1020-2020 (Bamberg)
  • 2019  KUNST TRIFFT INNOVATION (Coburg)
  • 2018  FINALISTEN-AUSSTELLUNG ANSBACHER KUNSTPREIS (Ansbach)

Kontakt

Klaus Biliczky
Lange Länge 8
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874/689851 oder 01713474188

E-Mail: art@biliczky.de

 www.biliczky.de