vital – aktuelle Ausstellung in der mondo galerie

vital – aktuelle Ausstellung in der mondo galerie

vital

Die aktuelle Ausstellung in der mondo galerie im „Haus für Kunst“ an der Platenstraße 4 in Ansbach zeigt bis 2.3.2025 harmonische und entspannende Bilder mit Naturmotiven von Annelies Schindler. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr.
Annelies Schindler ist vielseitig unterwegs, sowohl bezüglich der Techniken als auch der Motive. Ebenfalls im „Haus für Kunst“ findet am Samstag, 1. März, eine Autorenlesung zum neuen Buch „Mein Gesundheits-Code: mein Schlüssel für Gesundheit, Vitalität & Langlebigkeit“ mit Sabine Redlof aus Ansbach und Mitautoren statt, weshalb an der Ausstellung passend dazu „gesunde“ Bilder mit Bäumen, Mensch und Tier sowie Landschaften zu sehen sind. Als Titel hat sie „vital“ gewählt, was einerseits lebenskräftig, lebendig und voller Lebenskraft bedeutet, andererseits auch lebenswichtig, wesentlich und grundsätzlich.
Die Natur tut uns gut. Die Natur wirkt wie Medizin auf den Körper. Nichts entspannt uns Menschen so zuverläßig wie die Natur. Die effektivste Erholung finden wir in der Natur selbst, zum Beispiel bei Spaziergängen, Ausflügen, aber auch Bilder helfen uns dabei, Auszeiten zu finden und Stress abzubauen. Studien zur Gesundheitswirkung der Natur zeigen, dass bereits das Betrachten von Natur oder von Naturaufnahmen das Wohlbefinden steigert.
Eine maßgebliche Rolle spielt bei alldem, ob wir eine Landschaft als schön empfinden. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, heißt es. Wenn uns eine Landschaft fasziniert, erholen wir uns leichter. Machen Sie den Test und besuchen Sie die neue Ausstellung – wetten, dass es gut tut?

mondo annelies schindler Rueckgrat 2023 scaled

mondo galerie im Haus für Kunst

Annelies Schindler
Platenstr. 4
91522 Ansbach
Telefon 01575 186 19 20
info@mondo-atelier.de
www.mondo-atelier.de

mondo annelies schindler Im Schnittlinger Loch 2017
Renate Himmls „Farben, Formen, Linien“ – Kunst, Musik und Genuss bei der Art-Night

Renate Himmls „Farben, Formen, Linien“ – Kunst, Musik und Genuss bei der Art-Night

Renate Himmls „Farben, Formen, Linien“ – Kunst, Musik und Genuss bei der Art-Night

Am 22. Februar 2025 lädt die Galerie korridor.art in Gunzenhausen zur Art-Night „Farben, Formen, Linien“ ein. Im Mittelpunkt steht die Künstlerin Renate Himml aus Muhr am See, die an diesem Abend ihr vielseitiges Schaffen präsentiert. Musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von Markus Hofer.

Renate Himml lebt und arbeitet in Muhr am See und kann auf zahlreiche Ausstellungen in der Region zurückblicken – darunter in Gunzenhausen, Muhr am See, Ornbau und Hilpoltstein. Seit über 25 Jahren widmet sie sich der Kunst und experimentiert dabei mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Sie arbeitet mit Aquarell, Acryl, Mixed Media sowie Skulpturen aus Stein oder Upcycling-Holz. Im Zentrum ihrer Werke stehen Farben, Formen und ihr Zusammenspiel – sei es in Harmonie oder Kontrast. Die Linie als drittes Element gibt ihren Arbeiten eine außergewöhnliche Dynamik und Tiefe, was sich auch im Titel der Ausstellung widerspiegelt. Renate Himml ist Mitglied der Künstlergruppe „Malprojekt Muhr am See“, mit der sie bereits im vergangenen Jahr in der Galerie korridor.art ausgestellt hat. In ihrer kommenden Einzelausstellung kann sie nun die ganze Bandbreite ihres Könnens zeigen.
Für die musikalische Untermalung sorgt Markus Hofer, der seit seiner Jugend auf der Bühne steht und in Gunzenhausen als Solo-Künstler, DJ Johnny Gorilla oder mit seiner Band Sutcliffe bekannt ist. Mit ihrem Live-Musik-Projekt „Das Cabinet des Dr. Caligari“ begeisterte die Band im vergangenen Jahr das Publikum. Zur Art-Night bringt Markus eigene Songs aus seinem vielseitigen Repertoire mit und sorgt für den passenden musikalischen Rahmen. Als besonderes Highlight verwöhnt Renate Himml ihre Gäste mit bunten Häppchen, die farblich und geschmacklich zur Ausstellung passen.

Die Art-Night „Farben, Formen, Linien“ findet am 22. Februar 2025, 18:00 Uhr, in der Galerie korridor.art, Dr.-Martin-Luther-Platz 13 in Gunzenhausen statt, zu der alle Kunst- und Musikfreunde herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist wie immer frei und für ausreichend Erfrischungen in einer entspannten Atmosphäre ist gesorgt. Die Ausstellung läuft vom 22. Februar bis zum 3. April 2025.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: korridor.art | George Arauner & Juliane Zeh GbR Tel.: 09831 / 879 08 09 | E-Mail: galerie@korridor.art
Über die Galerie: Die Galerie im Herzen von Gunzenhausen zeigt auf knapp 50 m² exklusive Werke zeitgenössischer Kunst, Illustrationen und Grafiken ausgewählter KünstlerInnen. Im Internet ist die Galerie mit eigenem Online-Store unter korridor.art und einem wachsenden Portfolio präsent.
Aktuelle Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag | 13:00 – 17:00 Uhr

Renate Himml scaled
Haus 1 bis 8 scaled
Renate Himml

Renate Himml

renate himml13

Kontakt

Renate Himml
Malerei • Skulpturen • Upcycling
Sandweg 18
91735 Muhr am See
Mail: renate.himml@gmail.com

Renate Himml

Das Zusammenwirken von Farben und Formen sowie das Spiel mit Farbharmonien und Kontrasten bilden die Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Sie experminertiert mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, ob Aquarell, Mixed Media, Acryl, Holz oder Stein.

In ihren Bildern steht nicht das Motiv am Anfang im Vordergrund, sondern die Farben. Die Farbauswahl erfolgt oft intuitiv. Viele übereinander gelegte Schichten ergeben eine besondere Tiefe und so entsteht auch nach und nach das Motiv.

Begonnen mit dem Malen hat Renate Himml (67) vor über 25 Jahren. Nach eigenem Bekunden über einen Aquarellkurs bei der VHS. Bald beschäftigte sie sich mit abstrakter Acrylmalerei, Collagen, mit Holz- und Steinskulpturen sowie Upcyclingprojekten wie ihren Häusern aus Abfallholz, die mit Ausschnitten von Bildern beklebt werden. Ihre Kreativität lässt sie immer wieder neue Techniken finden, sich künstlerisch auszudrücken.

Bisherige Ausstellungen

2003- 2012 Ausstellungen im Altmühlsee – Informations – Zentrum in Muhr am See
mit dem Malkreis Gunzenhausen
2005-2023 Malkurse bei Inge Kötzel aus Ansbach und Gaby Rühling aus Gerabronn
Malkurse bei Manfred Sieber, München
Malkurse Sommerakademie Merkendorf bei Jess Walter, Herrmann Oberhofer und Manfred Sieber
Malkurs „Freie Malerei“ bei Birgit Lorenz in der Sommerakademie in Hohenaschau am Chiemsee
Malkurs bei Peter Feichter über Akademie Wildkogel
Zahlreiche Malkurse in der freien Akademie in Gerlingen
Dauerhafte Teilnahme Sommerakademie Merkendorf
2006 Ausstellung im Therapiezentrum Cronheim mit Brigitte Zimmerer
2008 Erste eigene Ausstellung im AIZ in Muhr am See, 2. Preis beim Landkreismalen in Hilpoltstein
2008 Ausstellung „ Menschen“ in St. Jakobus in Ornbau
2009 Ausstellung der Schöpfungsgeschichte in St. Walburga in Muhr am See
Ausstellung in der Bastei Walz in Ornbau
2012 Einzelausstellung in der Stadtbücherei in Gunzenhausen, Teilnahme Kunstsommer Gunzenhausen
2013 Einzelausstellung im Café Lebenskunst in Gunzenhausen
2014 Skulpturen zum Kunstsommer
2015 Ausstellung während der Altmühlseefestspiele mit Max Denzinger ,,Form und Farbe“
2019 Ausstellung während der Altmühlseefestspiele mit Malprojekt Muhr „Vielfalt“
Gruppenausstellung in Ornbau mit KIO
2021 Teilnahme Ausstellung „Wandlung“ im Diözesanmuseum Eichstätt
2022 Kunst in der Scheune mit „Malprojekt Muhr“
2023 Ausstellung im AIZ mit „Malprojekt Muhr“
2024 Kunsttage Ornbau
Ausstellung Muhrer Malprojekt

Annette Steinacker Holst – 4 Elemente als Weg zur Kunst

Annette Steinacker Holst – 4 Elemente als Weg zur Kunst

Annette Steinacker-Holst

Die Künstlerin Annette Steinacker-Holst ist über die 4 Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft zu ihrer Kunst und „zum Licht“ gekommen, wie sie sagt.  Eines ihrer frühesten Werke über den Kosmos zeigt in der Grundfarbe blau Himmelskörper, die im Raum schweben. Doch die Interpretation geht viel tiefer, wenn man sich damit beschäftigt. Mit dem All im „All“Tag verbunden, geborgen und auch  auch verborgen sein. Die Durchdringung von Allem mit der Schöpfung und dem damit verbundenen Licht findet sich in vielen Werken der Künstlerin.

IMG 4148

Annette Steincker-Holsts Name ist nicht nur mit dem Künstler Ernst Steinacker, der ihr Vater war, verbunden, sondern auch untrennbar mit dem KunstMuseum Donau-Ries Wemding. An diesem besonderen Ort, einer künstlerischen Begegnungsstätte,  stellt sie ihre Kunstwerke aus. Das Museum wird in einem gesonderten Artikel dargestellt.

IMG 4167

Biografie

1963 in Wemding geboren, hat Annette Steinacker-Holst zunächst eine landwirtschaftliche Lehre gemacht, bevor sie sich zur Keramikerin weiterentwickeln liess. Danach folgte ab 1983 ein Studium an der Sommerakademie Salzburg bei Prof. Markus Lüpertz (Plastik), Prof. Giselbert Hoke (Wandmalerei, Fresko),  Prof. Hans Baschang (Zeichnung, Malerei), Prof. Josef Mikl (Malerie) und Prof. Adriena Simotova (Radierung). Seit 1987 ist sie freischaffende Künstlerin in Wemding und Berlin. 1998 folgte ein Atelier im Kloster Heidenheim am Hahnenkamm und der Aufbau des Klosterforums. 2002 fand die erste Internationale Künstlerkolonie in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Nürnberg in Heidenheim statt. Ab 2003 erfolgte der Aufbau des KunstMuseums Donau-Ries.

Einzelausstellungen und Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl) :

1987  Theater Galerie Passau, Nordschäbische Kunstausstellung Donauwörth, Shwäbische Kunstausstellung Augsburg

1988 Galerie U. Eberle, Stuttgart

1990  Ehem. Johanneskirche Eichstätt

1992  Galerie Schröder Augsburg

1995 Kulturaustausch Wedding, Berlin

1998  Mauergespräch, Installation, Stadtmauer Nördlingen, Bilder aus der Schöpfung Heidenheim

2000 Rieser Kulturtage,Kunstausstellung im Märkerwerk, Harburg

2002 Graficon. Lichtenau mit Ernst Steinacker

2016 Kunstbesetztes Haus, Gunzenhausen

2020 Symposiumsausstellung zu Ehren 100 Jahre Ernst Steinacker, KunstMuseum Donau-Ries Wemding

2020 Kunstausstellung SIE – Weibliche Positionen in der Kunst, Alte Schranne Nördlingen

2022  Wechsel Wirkungen: 10 Künstler – 10 Stationen, Schranne Weißenburg

2023 Ausstellung „Licht und Auferstehung“ mit Ernst Steinacker, Kloster Heidenheim

ab 2023 Ausstellung „Seele“ KunstMuseum Donau-Ries

 

 

Seit 2015

Entstehung des 3-Klang-Ensembles „Musik / Licht / Lyrik mit der Sängerin Conny Pfau

IMG 4150

Doch nicht nur in der Darstellung, sondern  auch in den Materialien geht Annette Steicker-Holst eigene Wege. So verwendet sie selbst hergestellte Pigmente, z.B. gemahlenen Suevit, einem Impaktit zum Malen. Das sind Gesteins“mischungen“, wie sie nach einem Meteoriteneinschlag vorkommen. Das Ries ist dafür ein prädestinierter Ort und so stellt ihre Malerei auch eine Hommage an die Donau-Ries Gegend dar. 

IMG 4146 rotated

Annette Steincker-Holst malt aber nicht „nur“, sondern veröffentlicht auch Lyrik.

Weltall

mit einem Sog

zeitloser Bewegung

formt sich die Lichtschale.

Ein stilles Abenteuer

wenn der Tag im All einkehrt.

Die Spur gewohnter Geborgenheit

kennt ihre Heimat nicht mehr

und gewinnt an Fülle.

Die Wolkenlandschaft weist ein

ins Gestirn der Morgen.

Der Tau in den Augen

erzählt von dieser Wanderung.

 

Quelle: Das Hören verleiht eine Stimme, Annette Steinacker-Holst, Gedichte, Wittgenstein Verlag

PHOTO 2025 01 07 15 54 38

3 Klang, Musik / Licht / Lyrik

Lichtprojektionen, Gemälde von Annette Steinacker-Holst und Ernst Steinacker

Gesang Conny Pfau

Lyrik Reinhard Knodt

Instrumental Bernd Fischer Saxophon, Marcus Prügel, e-piano

Assisstenz Barbara Wolf

Kontakt:

Annette Steinacker-Holst
Tel.: 0 90 92 – 9 10 04 84
Handy: 0160 – 46 86 434

 

Biografie des Treuchtlinger Künstlers Eduard Raab erschienen

Biografie des Treuchtlinger Künstlers Eduard Raab erschienen

Die Weißenburger Künstlerin Renate Bärnthol kennt Eduard Raab schon lange. Bereits bei seiner ersten Ausstellung in Treuchtlingen im Forsthaus, für die sie die Laudatio hielt, hat sie sich intensiv mit ihm beschäftigt.

Jetzt hat sie zusammen mit Eduard Raab eine Biografie über den Künstler herausgebracht, die nicht nur eine Werkschau des Künstlers zeigt, sondern auch seinen interessanten Werdegang darstellt.

IMG 4065 scaled

Das Buch beleuchtet auch Eduard Raabs Rolle als Treuchtlinger Stadtkünstler. Viele Jahre hat er nicht nur Faschings- und Kirchweihwagen für die Umzüge gestaltet, sondern auch Tassen für den Weihnachtsmarkt oder auch das Denkmal für Ludwig Fels.

IMG 4057

Das Buch  (ISBN 978-3-00-079581-7) ist im Atelier Raab z.B. während des Treuchtlinger Weihnachtsmarktes erhältlich.

Kontakt

Eduard Raab
Schwarzfeldstr. 41
91757 Treuchtlingen

Tel. 09142 /7799
E-Mail: raab-treuchtlingen@t-online.de

https://atelier-raab.de/

 

IMG 4055 rotated
IMG 4060

Für Eduard Raab war Zeichnen bereits als Kind eine wichtige Beschäftigung, obwohl Papier und künstlerische Anregung im elterlichen Haushalt Mangelware waren. In seiner Schulzeit, erzählt Raab, wurde er von seinem Lehrer einmal an die Tafel vorgebeten, um ein Pferd zu malen. Auch die großformatige Konstruktionszeichnung eines Segelschiffes fertigte er in der Schule an.

Die künstlerische Ausbildung von Raab erfolgte ab 1975 bei Reiner Joppien, dessen Privatschule er ab 1982 besuchte. Diese prägende Verbindung inspiriert noch heute das Werk von Eduard Raab.

Raabs Malerei war zu Beginn im Wesentlichen von der gegenständlichen Darstellung geprägt, während inzwischen die abstrakten Bilder gleichermaßen im Mittelpunkt stehen. Dabei wirkt Raabs Vortrag oder künstlerische Handschrift immer großzügig. Lebendiges steht Ruhigem gegenüber, Großes dem Kleinen, kräftige Farben transparenten Farbtönen. 

Zusammenhalt 2