Buchtipp: Drauf nunder gschaud

Buchtipp: Drauf nunder gschaud

Buchtipp und eventuell Last-Minute-Weihnachtsgeschenk:
Drauf nunder gschaud

Frankens südlichster Landkreis aus der Luft

Auf 296 Seiten entdeckt man seinen Landkreis aus einer gänzlich anderen Perspektive. Die Drohnenaufnahmen von Oliver Heinl und Harald Jotz-Munique präsentieren Weißenburg-Gunzenhausen zu allen Jahreszeiten aus der Luft.
Umrahmt werden die Fotos von zahlreichen Informationen und Grafiken   von Nicole Leopold über die jeweilige Region.
Von Weißenburg nach Gunzenhausen an der Altmühl entlang bis zum Seenland führen elf Kapitel, die auch für Kenner des Landkreises Neues bieten. Aber vorallem führen sie eines vors Auge – die Schönheit und Vielfalt dieser Landschaft. Von überschwemmten Altmühlwiesen bei Trommetsheim, über die bekannten 12 Apostel bei Solnhofen bis zur Kapelle im Nebel auf dem Uhlberg und und und…. Mein Buchtipp zum Verschenken und selber lesen.

Autorin:

Info

Oliver Heinl, Harald Jotz-Munique, Nicole Leopold:
drauf nunder gschaud – Weißenburg-Gunzenhausen
Frankens südlichster Landkreis aus der Luft.
Verlag Oliver Heinl, Rednitzhembach, Juli 2022
296 Seiten, 252 Drohnen-Fotografien, ISBN 978-3-931736-12-5
Preis: 34,80 EUR.
Erhältlich im Buchhandel und direkt beim Verlag. verlag@wirtschaftswunder.eu

Die Weißenburger Bücherschau vom 9. November – 15. November

Die Weißenburger Bücherschau vom 9. November – 15. November

Für die “kleine Buchmesse”  treffen die Buchhandlungen Meyer und Stoll sowie die Stadtbibliothek immer eine ganz besondere, subjektive Auswahl aus all den Neuerscheinungen des Jahres.

Umrahmt wird die Buchmesse von Kulturschmankerln, die nicht nur Freude am Lesen vermitteln. So gibt es einen Literarisch-musikalischen Mascha-Kaléko-Abend am Dienstag, den 8.11. um 19.30 Uhr im Wildbadsaal (15 Euro Eintritt). Die Dichterin Mascha Kaléko wird in einer Reihe mit Kästner oder Ringelnatz genannt und schrieb über Exilerfahrungen, die Lebensstimmung der goldenen Jahre in Berlin, aber auch über Sumpfschildkröten und Seesternn in Kindergedichten.

Aline Joers liest aus Kalékos Gedichten, Briefen und Tagebüchern und wird dabei von Franz Tröger musikalisch begleitet.

 

 

 

Sonntag 13.11. 11.00 Uhr Wildbadsaal (Eintritt 10 Euro)

“Ludwig Fels – eine literarisch-musikalische Hommage”

Uwe Ritzer nimmt die Besucher zusammen mit Weggefährten des Autors, der Treuchtlinger Wurzeln hat, auf die Suche nach dem ultimativen Song. Mit Eugeniusz Bratkowski, Peter Schnell und Prof. Dr. Fridrich Kugler.

Bild1
Gruber Cover 1
Andreas Gruber © Fotowerk aichner 2 scaled

“Am Donnerstag 10.11. gibt es einen Kindernachmittag. Wildbaadsaal, Eintritt frei. Wir feiern “20 Jahre Drache Kokosnuss!”

 

Am Freitag, 11.11.2022, 19.30 Uhr Wildbadsaal, (Eintritt 13 Euro) liest Andreas Gruber, einer der erfolgreichsten deutsch-sprachigen Thriller-Autoren, aus seinem neuen “Maarten S.Sneijder Thriller” Todesrache

 

 

 

Samstag , 12.11.2022 17.00 Uhr

Wildbadsaal

Verleihung des Jugendliteraturpreises Altmühlfranken

Eintritt frei 

 

Dienstag 15.11, 19.30 Uhr (Eintritt frei)

Wer liest genießt …

Kulturzentrum Karmeliterkirche !!!

Bettina Balz, Anne Chomik, Sandra Buchholz-Reinberger, Bruni Loy, Mathias Meyer und Yannik Stöber stellen ihre aktuellen Lieblingsbücher vor.

Lesung “Lupus Noctis” in Gunzenhausen

Lesung “Lupus Noctis” in Gunzenhausen

Buchvorstellung “Lupus Noctis”

Heute stellen Melissa Hill und Anja Stapor ihr gemeinsames Erstlingswerk “Lupus Noctis” vor. Das Besondere: Das Buch spielt im Bunkerkrankenhaus in Gunzenhausen.
Aus der Beschreibung des Verlags: Sechs Jugendliche steigen in ein unterirdisches, verlassenes Bunkerkrankenhaus hinab, um den perfekten Nervenkitzel zu erleben. Dieser nahezu lichtlose Ort soll der Schauplatz für ihr Lieblingsrollenspiel Lupus Noctis sein. Doch schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus: Der Schlüssel zur Tür fehlt und der Ausgang ist versperrt. Ein Versehen? Oder hat sie jemand in der Dunkelheit eingeschlossen? Je länger die sechs in der Finsternis festsitzen, umso mehr dunkle Geheimnisse kommen ans Licht.

lesung lupus noctis 1

Anja Stapor wurde in Unterwurmbach bei Gunzenhausen geboren und schreibt schon seit ihrer Jugend. Viele Leser von Frankenkrimis kennen ihre Reihe um die Kommissarin Nadja Gontscharowa, die in und um Würzburg spielen.
Melissa C. Hill stammt aus Gunzenhausen. Bekannt ist sie mit ihren Jugendromanen geworden.

Buchtipp: Mord im Altmühltal

Buchtipp: Mord im Altmühltal

Buchtipp: Martin Meyer – Mord im Altmühltal

Ein neuer Name ist im Kreis der Regionalautoren erschienen. Der frühere Richter und Staatsanwalt Martin Meyer lebt und schreibt in Franken.

Mit “Mord im Altmühltal” lässt er einige durchaus ausbaufähige Personen in Altmühlfranken entstehen. Und so gehen Kommissar Hans Wörle, die Geschichtsprofessorin Ricarda Held auf Spurensuche. Es gibt einen Dackel, einen Hobbyarchäologen und Rückblenden in die  Kriegsjahre des zweiten Weltkriegs. Schon das Cover mit einem Foto von Vera Trescher macht Lust auf das Buch. Die Fotografin ist aus Schambach bei Treuchtlingen, ihre Fotos sind derzeit im Rathaus  von Treuchtlingen ausgestellt.
Mehr zur Ausstellung bei nordbayern.de

Mit großer Ortskenntnis ist dieser Krimi ausgestattet, auch die geschichtlichen Bezüge sind sorgfältig recherchiert. Die Hauptfigur, der Großgastronom Pit Baldauf, der einen riesigen Biergarten am Karlsgraben eröffnen will, gerät schnell in Konflikt mit Umweltschützern. Dieser Grundkonflikt erinnert an die erbitterte Auseinandersetzung um die geplante, aber letztendlich abgelehnte Ansiedlung des Center Parcs auf dem Muna-Gelände am Bormbachsee. Auch die narzisstische und frei von jeglichen Skrupeln gezeichnete Person des Pit Baldauf findet seine Vorbilder in Personen der Zeitgeschichte und Wirtschaft.
Fazit: Spannend und flüssig zu lesen.

Aus dem Klappentext:

Der Großgastronom Pit Baldauf möchte einen Biergarten eröffnen – ausgerechnet am Karlsgraben bei Treuchtlingen, der unter Denkmalschutz steht. Das erhitzt die Gemüter der Anwohner sowie der Historikerin Ricarda Held, die über die Geschichte des Landstrichs forscht. Das Projekt soll zu Fall gebracht werden. Da kommt die Leiche des Hobby-Archäologen Meindl, die im Karlsgraben entdeckt wird, gerade recht. KOK Hans Wörle ermittelt: Hat die Tat mit dem Biergarten zu tun? War Meindl einem Geheimnis im Karlsgraben auf der Spur?

martin meyer 1

Der Autor Martin Meyer

Martin Meyer, geboren 1967, studierte Jura und war in Bamberg als Staatsanwalt und Richter tätig. Nach seinem Ausscheiden aus dem Justizdienst im Jahr 2007 öffnete er sich seinen literarischen Begabungen und schreibt seither Romane, Kurzgeschichten und Gedichte. Martin Meyer lebt mit seiner Frau in Franken. Im Sommer 2020 erschien sein Romandebüt »Der falsche Karl Valentin«.

Website: https://www.sprachklangwelten.de/

© Foto: Manuela Obermeier

Info

Mord im Altmühltal

Martin Meyer
313 Seiten
EUR 13,00
Gmeiner Verlag
ISBN 978-3-8392-0174-9

Sunnablumma – Fitzgerald Kusz

Sunnablumma – Fitzgerald Kusz

Fitzgerald Kusz: Sunnablumma

Gedichte

sunnablumma kusz 1

Fitzgerald Kusz könnte man schon fast als den zeitgenössischen, fränkischen Dichter bezeichnen. Spätestens seit seinem Erfolgsstück “Schweig Bub”, das vielfach gespielt wurde, gilt er als Pionier der fränkischen Mundartdichtung.

Letztes Jahr ist bei ars vivendi ein neuer Gedichtband erschienen. Unterteilt in sieben Kategorien wie Natur, Fotoalbum, ach Herz und Haikus etc. schreibt er wie man in Franken so spricht. Für Nicht-Franken dürfte es sich wie eine Fremdsprache anhören. Für alle, die es problemlos lesen können, erschließt sich eine Welt voller bezaubernder Verse mit zuweilen stiller Melancholie.

wanderweg
deä schdaa aff demi hogg
und väschnauf
lichd aa dann nu dou
wenni nimma dou bin

schweig bub

in miä drin is ä bou
deä gibd ka rouh
deä will naus
iich lounern raus
obbä zum gligg
kummdä immä widdä
zu miä zurigg

A

Zum Autor

Fitzgerald Kusz, den Freunde wegen seiner früheren Ähnlichkeit mit John F. Kennedy Fitzgerald nannten,  wuchs in Forth bei Nürnberg auf und studierte in Erlangen Germanistik und Anglistik. Er arbeitete  zunächst zehn Jahre lang als Lehrer an der Peter-Vischer-Schule in Nürnberg. Seit 1982 lebt er als freischaffender Schriftsteller in Nürnberg. Sein größter Erfolg gelang ihm mit seinem in ostfränkischer Mundart geschriebenen Theaterstück „Schweig, Bub!“, das am 6. Oktober 1976 am Staatstheater Nürnberg uraufgeführt wurde und insgesamt 720-mal gespielt wurde.

Von dem Stück existieren auch Hörspielfassungen und zahlreiche Übertragungen in andere deutsche Dialekte, z. B. Berlinerisch, Hessisch, Schwäbisch und Niederdeutsch. Es zählt zu den beliebtesten deutschen Mundartstücken. Zahlreiche weitere Stücke von Kusz wurden beim Bayerischen Rundfunk als Hörspiele produziert.

Außer für mehrere erfolgreiche Theaterstücke ist Fitzgerald Kusz vor allem bekannt für seine mittelfränkischen Mundartgedichte, die er teilweise in der Form von Haikus verfasst.
(Quelle: Wikipedia)

A

Fitzgerald Kusz: Sunnablumma

ars vivendi, Cadolzburg

1. Auflage, 2021

ISBN 978-3-7472-0308-8

Autorin:
Die Spiele des Jahrhunderts – Olympia 1972, Lesung mit Uwe Ritzer und Roman Deiniger in Roth: 6. März 2022, 19.00 Uhr Kulturfabrik

Die Spiele des Jahrhunderts – Olympia 1972, Lesung mit Uwe Ritzer und Roman Deiniger in Roth: 6. März 2022, 19.00 Uhr Kulturfabrik

Die Spiele des Jahrhunderts – Olympia 1972

Lesung mit Uwe Ritzer und Roman Deiniger in Roth: 6. März 2022, 19.00 Uhr Kulturfabrik

1972 herrscht Aufbruchstimmung in der jungen Bundesrepublik, das Land will zeigen, dass es ein anderes geworden ist, die Olympischen Spiele sollen ein Fest der Demokratie sein. Uwe Ritzer und Roman Deininger erzählen in ihrem neuen Buch „Spiele des Jahrhunderts“ (dtv) eine große Geschichte, die beinahe 100 Jahre umfasst und sich in den beiden Wochen der Olympiade 1972 verdichtet. Am Sonntag, 6. März 2022 sind die preisgekrönten Journalisten in der Kulturfabrik in Roth zu Gast und präsentieren ein schillerndes Panorama einer ganzen Epoche. Beginn ihrer Lesung ist um 19 Uhr.

Aufbruch und historische Zäsur
Die Olympischen Spiele 1972 in München waren mehr als nur ein sportliches Weltereignis, das von einem grausamen Terroranschlag überschattet wurde. Wie durch ein Brennglas lässt sich bei diesen Spielen vieles über das 20. Jahrhundert insgesamt erfahren.

1972 – in der jungen Bundesrepublik riecht es nach Aufbruch und Abenteuer, Bundeskanzler Willy Brandt kämpft um seine Ostpolitik – und um sein Amt. Die Olympischen Spiele in München sind als Fest der Demokratie gedacht, als Gegenentwurf zur Propaganda des NS-Regimes 1936 in Berlin. Die Zeltdachlandschaft des neuen Olympiageländes ist einzigartig und ein architektonischer Geniestreich, in dem sich Demokratie und Transparenz, Leichtigkeit und Freiheit ausdrückt. Bei den Olympischen Spielen präsentiert sich ein neues, ein freies, liberales und tolerantes Deutschland der Welt. Dann beendet der blutige Anschlag auf die israelischen Sportler die „heiteren Spiele“.

Doch das Olympiajahr markiert eine historische Zäsur nicht nur, weil der internationale Terrorismus ins Bewusstsein der Menschen tritt. Roman Deininger und Uwe Ritzer zeigen, dass sich 1972 überall verblüffende Fenster in die Zukunft öffnen: Das Farbfernsehen erlebt seinen Durchbruch, der Kommerz erreicht
den Sport, BMW bringt ein Elektroauto auf die Straße, der Club of Rome veröffentlicht „Die Grenzen des Wachstums“. Die Welt
rückt näher zusammen: McDonalds, der „Playboy“ und „Raumschiff Enterprise“ kommen nach Deutschland. Heinrich Böll gewinnt den Literaturnobelpreis, Richard Nixon reist als erster US-Präsident nach China. 1972 ist ein Jahr der globalen Beschleunigung, die sich in den siebzehn dramatischen Tagen von München verdichtet.

Nürnberg und Franken
Die Spiele 1972 hatten aber auch viel mit Nürnberg und Franken zu tun. Da waren die olympischen Fußballspiele im Städtischen Stadion. Da war Klaus Wolfermann, der Speerwurf-Olympiasieger aus Altdorf. Da war der ugandische Olympiasieger John Akii-Bua, der in Herzogenaurach Unterschlupf fand vor den Häschern Idi Amins. Da war das olympische Duell der Herzogenauracher Ausrüstermarken Adidas und Puma. Da war die fränkische Landtagsabgeordnete, die zu wenig Olympia in Franken kritisierte. Und der für den schlimmen Ausgang des Attentats verantwortliche Polizeipräsident Schreiber war gebürtiger Franke. Und vieles mehr.

kufa 1972 deininger ritzer h foto martin hangen 980x1470 1

Dr. Roman Deininger, Jahrgang 1978, ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung. Er hat eine vielbeachtete Geschichte der
CSU vorgelegt und zusammen mit Uwe Ritzer eine Biografie Markus Söders.

Uwe Ritzer, Jahrgang 1965, hat sich mit investigativen Recherchen für die Süddeutsche Zeitung einen Namen gemacht. Für seine Arbeit wurde er mit dem Wächterpreis, dem Henri-Nannen-Preis und dem Helmut Schmidt Journalistenpreis ausgezeichnet.

Das neue Buch von Roman Deininger und Uwe Ritzer, „Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland“ ist 2021 bei dtv, München erschienen.

„Dieses großartige, höchst interessante Werk anzuschaffen, kann ich wirklich empfehlen.“ (Ulrike Nasse-Meyfarth,
Hochsprung-Olympiasiegerin 1972)

Pressekontakt im Auftrag der Kulturfabrik:
Karin Probst, Mobil 0160 96673900, Tel. 09171 848-714, kulturfabrik@stadt-roth.de
Stadt Roth – Kulturfabrik, Stieberstr. 7, 91154 Roth, kulturfabrik.de

Karten sind im Moment ausschließlich an den bekannten Vorverkaufsstellen, die an das Eventim-System angeschlossen sind
sowie online über kulturfabrik.de auf eventim.de zu erwerben. Aufgrund der Corona-Auflagen gibt es in Roth bei der
Buchhandlung Feuerlein und bei Bücher Genniges zur Zeit leider
keine Tickets für die Kulturfabrik zu kaufen. Die Lesung findet unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln statt. Fragen zum Kartenkauf, ermäßigten Karten, den aktuellen Corona-Regeln, zum Programm etc. werden gerne im Büro der
Kulturfabrik unter 09171 848-714 beantwortet.
____________________
Stadt Roth – Kulturfabrik
Stieberstr. 7, 91154 Roth
Tel. 09171 848-714, Fax -750
Besuchen Sie uns auf www.kulturfabrik.de, www.bluestage.de
Finden Sie uns unter www.facebook.com/pages/Kulturfabrik-Roth/241389382574402

Foto: Martin Hangen