1.Tag der regionalen Genüsse rund um Ellingen 18.9.2022

1.Tag der regionalen Genüsse rund um Ellingen 18.9.2022

Am Sonntag, 18. September 2022, findet von 10.00-16.00 Uhr rund um Ellingen der 1. Tag der regionalen Genüsse statt. Dabei soll den Verbrauchern und Interessenten die heimische Landwirtschaft, die regionalen Produkte und deren Veredelung aufgezeigt werden. Die Gäste erhalten interessante Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe, können Direktvermarktungsbetriebe erleben und die veredelten regionalen Produkte kulinarisch auf den Betrieben und in der Gastronomie genießen.

 

Der „Tag der regionalen Genüsse“ ist die erste von drei jährlich folgenden Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne zur Stärkung der WIR-Gefühls und regionaler Wertschöpfungsketten, die jeweils in einer anderen Ecke Altmühlfrankens stattfinden wird.

In diesem Jahr werden Betriebe aus Ellingen, Massenbach, Stopfenheim, Höttingen und Hörlbach ihre Pforten öffnen und bieten ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Lebensmittel. Herkunft. Identität“. Ob Jung, ob Alt, ob Groß, ob Klein für alle ist etwas dabei. Die Strecke ist mit knapp 20 Kilometern so konzipiert, dass sich eine schöne Radtour rund um Ellingen ergibt. Es wird aber auch ein kostenloser Shuttle-Service angeboten, der an jedem Standort hält und ab Ellingen zu einer Rundreise startet.

 

Programm:

 

Ellingen

  • Kartoffelhof Schmidtlein (Weißenburger Str. 9, 91792 Ellingen) öffnet seine Kartoffelscheune. Dort steht Kartoffeldruck, eine Sortenausstellung und vielfältige Informationen zum Kartoffelanbau und zur Verwendung in der Küche auf dem Programm.
  • Fürst Carl lädt ein zum Genuss im Bräustüberl (Schloßstraße 6, 91792 Ellingen) mit Biergartenbetrieb, sowie zu Brauereiführungen um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr, auch der Bräuladen ist geöffnet von 11.00-18.00 Uhr.
  • Im Ehrenhof (Schloßstraße 10, 91792 Ellingen) von Fürst Carl (Biergarten) präsentiert sich der Kooperationspartner Bayerischer Bauernverband mit einem Infostand und Geschicklichkeitsspielen.
  • Am Stand des Regionalbuffets Fränkisches Seeland (Schloßstraße 10, 91792 Ellingen) findet man die Möglichkeit zu einer Apfelverkostung und zum Kauf von regionalen Produkten.
  • Das Städtische Forstamt Weißenburg ist ebenfalls in der Schloßstraße 10 in Ellingen vertreten mit dem Thema „heimisches Wildbret für den Verbraucher“.
  • Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg informiert über Biodiversität und Haltbarmachen von Streuobst mit einer Ausstellung und Mitmachstationen für Groß und Klein (Schloßstraße 10, 91792 Ellingen). 

Höttingen

  • Der Schweinebetrieb Rosenauer zeigt ganz in der Nähe des Ellinger Sablonetums (auf der Verbindungsstraße von Höttingen nach Oberndorf) der Verbraucherin und dem Verbraucher die Erzeugung von regionalem Schweinefleisch, das selbst erzeugte Futter für die Tiere und Arbeitsmaschinen in der Landwirtschaft. Für Kinder ist eine Hüpfburg aufgebaut.

 

Massenbach

  • Familie Oberst präsentiert sich mit den Massenbacher Landeiern (Massenbach 15, 91792 Ellingen). Führungen durch den Betrieb mit Blick in den Hühnerstall, Wintergarten, Hühnergarten und Eiersortierung werden dort angeboten. Die kleinen Verbraucher können Verschiedenes in einer Fühlkiste erfühlen.
  • Auf dem Bio-Archehof Muskat (Massenbach 8, 91792 Ellingen) erleben die Gäste eine vielfältige Tierhaltung von Mutterkuhhaltung, Ochsenmast, Schafen und Ziegen bis hin zu allerlei Federvieh. Außerdem befindet sich auf dem Hof eine Hofbäckerei, in der nur eigen angebautes Getreide verbacken wird. Auf dem Archehof gibt es am Tag der regionalen Genüsse regionale Leckereien zum Mittagessen und zum Nachmittagskaffee.

Stopfenheim

Hier wird dem Verbraucher neben der klassischen Erzeugung regionaler Lebensmittel ein Blick über den Tellerrand angeboten.

  • Der Sammelhof von Familie Börlein lädt die Gäste zur Weide (zwischen Binsfeld und Störzelbacher Straße, 91792 Ellingen), um sie dort über das Thema Weiderind und der Vermarktungsinitiative Altmühltaler Weiderind zu informieren.
  • Dort hat auch der Moarbauer aus Pfofeld Station (zwischen Binsfeld und Störzelbacher Straße, 91792 Ellingen) gemacht, und präsentiert sein Warensortiment aus eigener Milch und bietet erfrischende Milchshakes an.
  • Eine weitere Köstlichkeit bekommt man bei den Stopfenheimer Landfrauen (Ellinger Straße 23, 91792 Ellingen) geboten. Sie backen Waffeln aus Stopfenheimer Eiern. Auch Kinder sind dort bei einer Malstation herzlich willkommen.
  • Der Bauhof Ellingen stellt das innovative Mähkonzept der Stadt mit Vorführungen (Ellinger Straße 23, 91792 Ellingen) vor.
  • Das Nahwärmenetz Stopfenheim (Ellinger Straße 23, 91792 Ellingen) von Familien Oberst und Krach heizt 130 Stopfenheimern so richtig ein. Vorführungen zum Holzhacken vervollständigen das Programm.

Hörlbach:

  • Am Bienenhaus (Hörlbacher Straße, auf der Verbindungsstraße zwischen Hörlbach und Ellingen) von den Familien Spiegl und Endner kann der Verbraucher alles über die Honigbiene und deren Produkte erfahren. Kinder finden dort eine Malstation. Auch bieten die Imker rund um Ellingen ihren regionalen Honig zum Verkauf an.

Für das leibliche Wohl sorgen das Fürst Carl Bräustüberl mit Biergartenbetrieb in Ellingen mit einer regionalen Speisekarte, auf dem Schweinebetrieb Rosenauer kann Schinkenbrot verkostet werden. Der Bio-Archehof Muskat in Massenbach verwöhnt die Gäste mit Mittagtisch und nachmittags mit Kaffee und Kuchen. In Stopfenheim erwarten den Besucher selbstgebackene Waffeln und Milchshakes. Getränke von der Fürst Carl Brauerei werden an allen Stationen angeboten.

 

Weitere Informationen zum Tag der regionalen Genüsse, den teilnehmenden Betrieben und zur Wegstrecke finden Sie unter www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse. Dieser Aktionstag wird organisiert und durchgeführt von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, dem Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes und dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland. Der Tag der regionalen Genüsse wird über das Regionalmanagement gefördert.

 

Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Klostergasthof Heidenheim – Mehr als nur ein Zwischenstopp

Klostergasthof Heidenheim – Mehr als nur ein Zwischenstopp

Der Klosterhof in Heidenheim

Der Klostergasthof Heidenheim ist ein echtes Kleinod. Nicht nur wegen des schönen Biergartens, einem der schönsten am Hahnenkamm, sondern auch wegen der regionalen Gerichte, der stilvollen Übernachtungsmöglichkeiten und vorallem des einmaligen Ambientes.

walburga stueberl

Das Walburga-Stüberl mit historischem Wandbehang

biergarten 1

Einer der schönsten Biergärten am Hahnenkamm

Behutsam saniert, erzählen die alten Mauern des Gasthofes dem Besucher von ihrer Geschichte. Das Gebäude, das ursprünglich 1730 errichtet wurde, ist 2020 grundlegend renoviert worden. Dabei entstand auch der schöne Biergarten, der Radler-Gruppen, Spaziergänger, Wanderer, Pilger, Klosterbesucher oder Motorrad-Gruppen gleichermaßen anzieht. Selbst bei schlechtem Wetter lässt es sich in der Gaststube sehr gut verweilen. Das Walburga- und Wunibald-Stüberl nehmen Bezug zu den Gründern des Klosters.

Das Hotel bietet 18 Zimmer, die modern und allergikergerecht ausgestattet sind. Jedes Zimmer hat ein eigenes Badezimmer, wobei jedes Bad individuell eingerichtet und gefliest wurde.

Zimmer 12

klosterhof zimmernummer doerlitz

Liebevolle Details fallen ins Auge. So ist jede Zimmernummer von der Kalligraphie-Künstlerin Silke Dörlitz aus Gunzenhausen gestaltet worden. Impressionen des Umbaus findet man auf der Website des Klosterhofs.

 

logo klosterhof

Marktplatz 1
91719 Heidenheim
Telefon: +49 9833 7709967

Restaurant Öffnungszeiten:
Montag    17:30 – 20:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch Ruhetag
Donnerstag 17:30 – 20:00 Uhr
Freitag    17:30 – 20:00 Uhr
Samstag 17:30 – 20:00 Uhr
Sonntag/Feiertage 
11:30 – 14:00 Uhr
17:30 – 20:00 Uhr

seenland spa

SPA

Gäste des Klosterhofs können zwei private SPAs, in Großweingarten und in Streudorf nutzen. 
Mehr Infos

 

Wandern, Radfahren, Pilgern & mehr

Der Klostergasthof Heidenheim ist Qualitätsgastgeber des deutschen Wanderverbandes. Zudem ist er vom adfc (allgemeiner deutscher Fahrradclub) als Bett + Bike Hotel qualifiziert. In der Gegend um Heidenheim lässt es sich wunderbar wandern, Rad fahren und im Hahnenkammsee, einem der Seen des Fränkischen Seenlands, baden. Heidenheim liegt außerdem am Jakobus-Weg, dem Pilgerweg zwischen Nürnberg und Ulm.
Gegenüber ist das alterwürdige Kloster Heidenheim, dessen Gründung auf das 8. Jahrhundert zurückgeht. Heute  finden dort regelmäßig Veranstaltungen und mehrtägige Workshops sowie Pilgerwanderungen statt. 

Essen und Trinken in historischem Umfeld

Der Klostergasthof bietet dem Besucher mehr als nur eine deftige Brotzeit. Erlesene Weine und verschiedene Biere werden perfekt auf die feine regionale Küche abgestimmt. Die Zutaten werden von regionalen Lieferanten bezogen. Ob Zander, Steak oder Schnitzel, für jeden Gaumen ist etwas dabei. Saiblinge aus Heidenheim, Wild aus heimischen Wäldern, Rindfleisch von der ehemaligen Propstei Mariabrunn und Lammfleisch aus dem Naturpark Altmühltal. Dazu Gemüse und Obst – frisch und saisonal – von umliegenden Bauernhöfen. 

Der Araunerskeller in Weißenburg

Der Araunerskeller in Weißenburg

Kontakt & Öffnungszeiten

An den Sommerkellern 62
91781 Weißenburg
Tel: 09141 / 9977005
Mobil: 0170 / 7754569

Öffnungszeiten

Sommeröffnungszeiten
Montag Ruhetag
Dienstag ab 17:00 Uhr geöffnet
Mittwoch bis einschließlich Sonntag
von 11:00 bis 23:00 Uhr
An Feiertagen ab 11:00 Uhr geöffnet

Für Reservierungen ab 20 Personen zum Wunschtermin

Weißenburgs ältester Biergarten

Zur Geschichte:

Der Araunerskeller wurde bereits 1774/75 als erster Weißenburger Sommerkeller an der alten Eichstätter Straße angelegt. In den Felsenkellern mit ihren durchgängig kühlen Temperaturen lagerten die Weißenburger Brauer ihr Bier.

Früher gab es in Weißenburg noch weitere Bierkeller: Den Sigwartskelller, den Schneiderskeller, den Müllerkeller und den Stöckerskeller usw.. Weißenburg war auch ein wahres Eldorado der fränkischen Braukunst. In vielen Häusern der Altstadt gab es ein Braurecht und zu Spitzenzeiten wie Weißenburg eine sehr große Brauereidichte auf. Viele kennen noch die Brauerei Mack & Michel, die Brauerei Sigwart oder die Löwen-Brauerei.  Mittlerweile gibt es in Weißenburg keine einzige Brauerei mehr, die ständig und in großem Stil braut. So wird das Bier im Araunerskeller auch aus Wettelsheim bezogen, von der weithin bekannten Brauerei Strauß.

Kirschenzeit im Brombachseer Land

Kirschenzeit im Brombachseer Land

Kirschen im Kirschendorf Großweingarten

Jetzt ist sie wieder da – die Kirschenzeit. Wer nicht das Glück hat, einen Kirschbaum zu besitzen (und keine gefräßigen Vögel ringsum), kann seiner Leidenschaft für frische, fränkische Kirschen in Großweingarten und Umgebung frönen.

In einem der größten Anbaugebiete Deutschlands für Kirschen werden die roten, süßen Früchte in Hofverkaufsstellen angeboten.

Und was macht man nun damit?

Natürlich kann man sie roh essen (hier neigt so mancher zu “all you can eat”). Traditionell werden auch allerlei Alkoholika damit hergestellt wie etwa Kirschlikör. Ansonsten natürlich Kompott, Marmelade oder auch Kuchen und Torten. Schwarzwälder Kirschtorte geht gut mit fränkischen Kirschen. Das traditionellste Gericht ist aber das fränkische Kirschenmännla, ein Auflauf aus am besten schon altbackenen Semmeln und Kirschen.

 

kirschen in grossweingarten und spalt
Autorin:

Deutscher Mühlentag am 06.06.2022 Hainmühle Morsbach

Deutscher Mühlentag am 06.06.2022 Hainmühle Morsbach

Deutscher Mühlentag am 06.06.2022 in der Hainmühle Morsbach

Jedes Jahr an Pfingstmontag findet der Deutsche Mühlentag statt. An diesem Tag haben ca. 1.000 historische Mühlen in Deutschland ihre Pforten für Besucher geöffnet.

Bei uns in der Gegend kann die Hainmühle Morsbach bei Titting besichtigt werden. Die Mühle besteht bereits seit 1628.  Man legt dort noch großen Wert auf Handarbeit , das Getreide stammt  ausschließlich von Landwirten aus dem Naturpark Altmühltal.  Besonders auch alte Getreidesorten wie Dinkel, Emmer und Einkorn werden verarbeitet.

Am Pfingstmontag gibt es ab 10.00 Uhr ein Festprogramm und im Mühlenladen kann man sich mit Mehl, Nudeln und Spezialitäten aus dem Altmühltal wie dem Altmühltaler Brennnessel-Sirup oder Altmühltaler Rosen Erdbeer Essig eindecken.

Wer es am Pfingstmontag nicht zur Mühle schafft, kann den auch den sehr gut sortierten Online-Shop der Mühle besuchen.

muehlentag
OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Die Kirschblüte in und um Großweingarten

Die Kirschblüte in und um Großweingarten

kirschbluete 3

Kirschblütenzeit im Spalter Hügelland in und um Großweingarten

Ende April ist es wieder soweit, die Gegend um Großweingarten hüllt sich in weiße, duftende Kirschblüten.

Die Gegend zählt zu den kleineren Kirschanbau-Gebieten in Deutschland. Doch die zahlreichen Spezialitäten rund um die Kirsche wie Liköre, Schnäpse und Cider aus den aromatischen Früchten sprechen für sich.

Großweingarten als  “Kirschendorf”  bietet zur Erntezeit in zahlreichen Höfen und im Straßenverkauf die roten, köstlichen Früchte an. Ebenso in anderen Orten wie Kalbensteinberg wird diese Tradition gepflegt. 

Wandern

Zahlreiche Wanderwege führen durch das Spalter Hügelland, vorbei an Kirschgärten, Hopfen und den typischen, hochgiebligen Sandsteinhäusern der Region.

kirschbluete am brombachsee

Fotos: Sigrun von Berg

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
alter kirschgarten

Alte Kirschbäume - eine Augenweide

Wenn auch mittlerweile viele Kirschgärten mit den leichter zu bewirtschaftenden Niedrigstämmen angelegt sind, so sind die  zahlreichen Obstgärten am Nordufer des Brombachsees mit ihren alten Kirschbäumen ein wertvolles Gut – und natürlich eine Augenweide. 

Sehenswertes

Spalt und das Museum Hopfen.Bier.Gut
Kalbensteinberg mit der Rieterkirche
Igelsbachsee, großer und kleiner Brombachsee (natürlich)
Barfussweg bei Enderndorf

Autorin: