Schlosspark Dennenlohe – ein Muss für jeden Gartenfreund

Schlosspark Dennenlohe – ein Muss für jeden Gartenfreund

Schlosspark Dennenlohe

Eigentlich ist es egal, wann man den Park besucht , denn er ist immer schön!

Aber ein Höhepunkt im Jahr ist sicherlich die Zeit der Rosenblüte. Auf einem aus Sandsteinen angelegten Hügel duftet, blüht und summt es, dass es eine wahre Pracht ist. Hunderte von Rosen blühen nahezu zur gleichen Zeit. Duftwolken umhüllen einen und am liebsten möchte man gar nicht mehr weitergehen. Doch zum Glück gibt es ja zahlreiche Ruhebänke, auf denen man sich niederlassen und einfach nur genießen kann.

Der Park des “grünen Barons”

Seit 1990 gibt es den Park des “grünen Barons” Robert Freiherr von Süsskind. 1978 wird das Barockschloss Dennenlohe in Unterschwaningen vom jetzigen Besitzer übernommen und der Landschaftspark seither stetig weitergestaltet. Zuerst entsteht ein Rhododendronpark, dessen Blüte jedes Jahr Besucher aus allen Regionen Deutschlands und darüber hinaus anzieht. Danach kommen nach und nach ein japanischer Moosgarten, die Bambusinsel mit Hängebrücke, die Lotusinsel, der Kakteenhang, die Himbeer- und Brombeerinseln, das Hortensienufer, die amerikanische Prärie mit typischen Steppenpflanzen, der chinesisch-japanische Bachlauf usw. hinzu. Bei jedem Besuch entdeckt man Neues!

Dennenloher Schloss- und Gartentage

Normalerweise finden einmal pro Jahr die Dennenloher Gartentage statt – ein Muss für alle Gartenliebhaber. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich – von seltenen Pflanzen bis zu Gartenmöbeln findet der Gartenfan alles, was sein Herz begehrt.
Weitere Veranstaltungen sind das Festival of Classic Cars, die Sommerblumen Lilien- und Rosentage, Theateraufführungen und mehr.

Stilechter Rahmen für  Preisverleihungen

Seit 2006 wird jedes Jahr der  Deutsche Gartenbuchpreis  in Schloss Dennenlohe verliehen. Mit ihm werden neu erschienene Bücher zu Themen rund um den Garten gewürdigt.
Ebenso verliehen wird seit 2011 der Europäische Gartenbuchpreis, 2013  kam der European Garden Photo Award dazu. 

Sehenswertes in der Nähe

Ansbach

Limeseum und Römerpark in Ruffenhofen

Wassertrüdingen – Park am Klingenweiher

pfingstrose

Späte Pfingstrose

trittsteine dennenlohe

Pfad mit Trittsteinen 

r

Tipp für Ihren Besuch

Am schönsten ist es gleich am Vormittag, wenn der Park öffnet. Über die Website sind nun auch Online-Tickets erhältlich.

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Autorin:
Enkering – ein schönes Dorf im Anlautertal

Enkering – ein schönes Dorf im Anlautertal

Enkering – schönes Dorf im Anlautertal

blick ins anlautertal enkering

Aus dem einem Wanderbuch über das Altmühltal von 1868:

“Hier empfängt uns das schmale Anlauterthal und wir befinden uns ganz eigentlich im Gebirge. Denn in solcher Wahrheit wie in Enkering hat in unserer ganzen Altmühlalp keine Lage eines anderen Ortes das Gebirgsgepräge.”
(Karl Kugler)

Besucher fühlen sich tatsächlich zumindest an das Voralpengebiet erinnert, wenn man nach Enkering (Markt Kinding)  kommt. Eingebettet zwischen den steilen Hügeln von Schlossberg und Schellenburg, liegt das malerische Dorf an der Anlauter.

Archäologischer Pfad um die Schellenburg – Weitblick ins Land

Schon früh war die Gegend um Enkering Siedlungsgebiet, davon zeugt die Befestigungsanlage aus vorgeschichtlicher Zeit, von der nur noch wenige Steine zu sehen sind, auf dem Schellenberg. Empfehlenswert ist der archäologische Pfad um den Schellenberg, von dem man auf der Hochfläche mit dem Gipfelkreuz einen wunderbaren Blick ins Anlauter- und Altmühltal hat.

Die Burgruine Rumburg gegenüber, aus dem 14. Jahrhundert, war früher eine kleine Ritterburg der Herren von Absberg. Die Burg ist frei zugänglich, es führt ein Wanderweg von Enkering dorthin.

hochflaeche schellenburg

Sehenswertes in der Nähe

Schellenburg
Rumburg
Kinding
Felsentor bei Unteremmendorf

trockenrasen mit wacholder bei enkering

Typisch für das Altmühltal –  Trockenrasen mit Wacholder.

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
renoviertes jurahaus

Renoviertes Jurahaus (ehemaliges Baderanwesen) an der Hauptstraße

ARCHÄOLOGISCHER LEHRPFAD SCHELLENBURG

Schautafeln zeigen Informationen zur Charakter und Funktion der Befestigung , Befestigungstechnik, Siedlungswesen und Hausbau, Ernährung, Handwerk und Handel, Kleidung, Schmuck und Bewaffnung, Religion und Bestattungen
Da es auf der Hochfläche keinen Brunnen gab, musste das Wasser in Eimern auf die Schellenburg getragen werden.

anlauter enkering

Das Flüsschen Anlauter in Enkering. Der Anlautertalradweg, von Weißenburg nach Kinding (40 km),  führt hier vorbei.

Autorin:

Planetenweg Spalt-Georgensgmünd

Planetenweg Spalt-Georgensgmünd

Der Planetenweg Spalt-Georgensgmünd

Der etwa 7 km lange Lehrpfad zwischen Spalt und Georgensgmünd zeigt ein Modell unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde. Er wurde im Jahr 2000 von der Gemeinde Georgensgmünd unter Mitwirkung der Gemeinde Spalt eingerichtet und von dem Georgensgmünder Architekt Rolf Drießlein umgesetzt.

Der Lehrpfad zeigt die Sonne und die Planeten des Sonnensystems und deren Entfernung zueinander im gleichen Maßstab, so dass 1 m auf dem Lehrpfad 1 Million Kilometer im All entspricht.

Auf dem Weg, der bei Inlinern, Radlern oder Fußgängern gleichermaßen beliebt ist, geht es im Rezatgrund vorbei an alten Mühlen oder Baggerweihern. Der Weg ist Teil der schnellsten Verbindung zwischen Rothsee und Brombachsee.

Das Sonnensystem besteht aus der Sonne, den sie umkreisenden Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Sonne ist der einzige Selbst strahlende Himmelskörper im Sonnensystem, alle anderen Planten reflektieren ihr Licht nur. Das Sonnensystem ist Teil der Milchstrasse.

Sehenswertes

Die beiden Orte Georgensgmünd und Spalt sind für sich genommen sehr sehenswert! U.a. gibt es in Georgensgmünd auch einen Skulpturenweg und in Spalt ein tolles Brauereimuseum…

Planetenweg: Gemeinde Georgensgmünd (georgensgmuend.de)

IMG 1130 scaled
OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Steinerne Rinne: Wachsende Steine in Rohrbach

Steinerne Rinne: Wachsende Steine in Rohrbach

Wachsende Steine in Rohrbach – Steinerne Rinne

PHOTO 2021 04 18 18 57 37

Sehenswertes

In der Umgebung kann man auch zum Märzenbecherwald in Ettenstadt wandern oder fahren.

Der Märzenbecherwald ist im März ein Naturschauspiel, wenn hunderte Märzenbecher blühen

maerzenbecherwald

Bei uns in der Gegend gibt es mehrere „Steinernen Rinnen“, weil die Gegend für Kalktuffrinnen prädestiniert ist. Eine steinerne Rinne ist ein Wasserlauf, der aus einer Quelle mit besonders hohem Kalkgehalt entsteht. Hiervon gibt es in Altmühlfranken, aber auch im Altmühltal einige!

Mit der Zeit „häuft“ das kalkhaltige Wasser dann Kalkrinnen auf, in deren Bett das Wasser verläuft. Eine besonders sehenswerte steinerne Rinne befindet sich bei Rohrbach etwa 4 km nordöstlich von Weißenburg.

Steinere Rinne in schönem Laubwald

Solche Naturspektakel gibt es in Deutschland nur 21 Mal – sieben Mal bei uns. Die steinerne Rinne in Rohrbach ist etwa 60 Meter lang und bis zu 1,5 Meter hoch und ist damit eine der größeren steinernen Rinnen. Die Rinne liegt in einem sehr schönen Laubwald, der zum Wandern einlädt. Der nahe gelegene Kinderspielplatz und das Kneipbecken machen das Angebot auch für Kinder interessant.

Eine zweite steinerne Rinne gibt es in Wolfsbronn auf dem Hahnenkamm. Sie war ursprünglich etwa 130 Meter lang und 1,6 Meter hoch. Allerdings ist sie ein Beispiel für eher frevelhaften Umgang mit Naturdenkmälern. Die Rinne wurde teilweise aufgemauert und durch einen Forstweg unterbrochen. Im unteren Teil wurde der Verlauf vermutlich umgeleitet.

Weitere Steinerne Rinnen finden sich in Heidenheim (Käsrinne), Oberweiler (Meinheim), Hechlingen (Heidenheim), Buckmühle (Gnotzheim) und Kurzenaltheim (Meinheim).

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Autorin:
Die Buchleite – alte Streuobstwiesen und Naturdenkmal

Die Buchleite – alte Streuobstwiesen und Naturdenkmal

Die Buchleite – Naturdenkmal und Streuobstwiese

Die Buchleite - Ausblick

Die Buchleite ist ein Naturschutzgebiet oberhalb von Markt Berolzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neben zahlreichen alten, hochstämmigen Obstbäumen finden sich dort viele seltene Pflanzen wie Frühlings-Enzian, Sumpfherzblatt und steifer Augentrost.

Die sieben Linden auf der Buchleite

Ein besonderer Platz ist die “sieben Linden“. 300 Jahre alte Linden mit ihren knorrigen Stämmen gruppieren sich um eine Schaftränke aus einer Quelle und bilden so selbst im Hochsommer ein lauschiges, grünes Fleckchen. Und zu allen Jahreszeiten ein schönes Fotomotiv!

Alte und seltene Obstsorten

Geflammter Kardinal, Herzogin Olga, Roter Jungfernapfel oder Sommerblutbirne. 
Die malerischen Namen bezeichnen nur einige der über 90 Apfel- und 40 Birnensorten, die auf der Buchleite zu finden sind. Die Bäume wurden mit Etiketten, Namensschild und einem QR-Code versehen, der nähere Informationen zur Obstsorte enthält.

Artenreiche Magerrasen

Auf den Wiesen finden sich zahlreiche selten Tierarten, alleine schon die Aufzählung der vorhandenen Fledermäuse ist beeindruckend: Bartfledermaus, Braunes Langohr,  Bechsteinfledermaus, Breitflügelfledermaus, Mopsfledermaus …. 

Buchleite: Rundweg und ökumenischer Pilgerpfad

2014 wurde der Rundweg durch die Buchleite vorgestellt, der auch ein Teil des “ökumenischen Pilgerpfades” ist. Der Rundweg “Buchleite” ist ca. 9,5 km lang und führt teilweise durch hügeliges Gelände.

hesselberger B-Cider

Seit kurzem gibt es die Birnen der Buchleite in flüssiger, spritziger Form. Ein echt regionales Produkt, das dem Schutz der Streuobstwiesen dient.

Lesen Sie mehr bei nordbayern.de

sieben linden

Die sieben Linden mit Schafstränke

Obstwächter

Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gab es Obstwächter, die so manchen Obstgarten beaufsichtigten, um Kirschen, Birnen und Äpfel  vor Diebstahl zu schützen. Die Ernte stellte einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Markt Berolzheim dar. Vom Bahnhof Treuchtlingen aus wurde das Obst von der Buchleite dann zu den Großmärkten in Nürnberg, Augsburg und München  transportiert.

bluete
buchleite qr code

QR-Code und Namensschild 

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen

Bilder: Sigrun von Berg

Autorin:
Altmühltal – Schmetterlinge, Schloss und Burg

Altmühltal – Schmetterlinge, Schloss und Burg

Im Altmühltal bei Kipfenberg – Schmetterlinge, Burg und Schloss

burg kipfenberg

Der Schmetterlingsweg

Der Rundwanderweg Nr. 2 (ca. 11 Kilometer) startet wahlweise in Arnsberg oder in Kipfenberg. Die Wanderung führt vorbei an den typischen Dolomitfelsen des Altmühltals, an Trockenrasen und durch Mischwälder. Der gut ausgeschilderte Weg erfordert stellenweise Trittsicherheit, so beim Ostaufstieg zum Michelsberg, einer Alternativroute, bei Kipfenberg.  Schöne Ausblicke sind garantiert bei Schloss Arnsberg und bei Böhming.

 Trockenrasen und Schmetterlinge

An den Hängen des Altmühltals finden sich oftmals Knabenkraut, Thymian, Küchenschelle, Berg-Gamander oder Silberdistel.  Diese  spezielle Vegetation zieht zahlreiche Schmetterlingsarten wie Apollofalter oder auch den seltenen Perlmutterfalter an. Dank der Bewirtschaftung der Kalkmagerrasen durch durchziehende Schafherden kann die Vegetation schonend bewahrt werden.

apfalter

Apollofalter (Bild: Daniel Wanke, Pixabay)

Schloss Arnsberg

Das Schloss aus dem Jahr 1578 thront auf einem steilen Felsen hoch über dem Ort Arnsberg. Die Anlage besteht aus der Ruine der Hauptburg mit dem Stumpf des romanischen Bergfrieds und der Vorburg mit Graben und Burgtor. 
Heute befindet sich in der ehemaligen, restaurierten Vorburg ein Hotel und ein Restaurant.

Burg Kipfenberg

Die Burg entstand vermutlich im späten 12. Jahrhundert und überstand die Kriege der folgenden Jahrhunderte unbeschadet. Die Kipfenberger Burg liegt  eindrucksvoll und beherrschend über der Stadt Kipfenberg. In der Vorburg ist das Römer und Bajuwaren Museum untergebracht. Die Burg selbst ist heute in Privatbesitz.

Kipfenberg, am Altmühltalradweg gelegen und Startpunkt zahlreicher Wanderwege, ist ein idyllischer Ort, der zum Verweilen einlädt. Vom Marktplatz mit seinen schön renovierten Häusern aus genießt man den Blick auf die Burg.

 

Sehenswertes

Römer und Bajuwarenmuseum, Kipfenberg
Wacholderheide in Gungolding
Arnthöhle bei Attenzell
Fastnachtsmuseum “Fasenickl” (2021 geschlossen)
Geografischer Mittelpunkt Bayerns (zwischen Kipfenberg und Gelbelsee)

ahrnsberg

Blick auf Schloss Arnsberg

ausblick altmuehl

Bei Böhming

kreuz am wegesrand
OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen

Bilder: Sigrun von Berg

Autorin: